Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen

RUN LIKE YOU'VE NEVER RUN BEFORE.

LCM Stundenlauf + 10.000 Meter

Am kommenden Freitag (16.9.2022) ist es wieder soweit. Der LC Mengerskirchen (LCM) richtet seinen traditionellen Stundenlauf aus. In diesem Jahr bereits in der 46. Auflage. Mit integriert ist wie in den vergangenen Jahren auch, ein Lauf über 10.000 Meter. Alle wichtigen Infos finden sie in der Ausschreibung.

Die aktuelle Meldeliste findet sich hier: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Competitoroverview/8169

 

Abendsportfest in Westerburg

LCM-Athleten überzeugen

Beim alljährlichen Abendsportfest der LG Dornburg im Westerburger Schulstadion war der LCM mit neun Athleten über 800 und 3.000 m am Start und diese "lieferten :-)" zur Freude der mitgereisten Betreuer ab.

Über 800 m gab es 3 Zeitläufe, wobei die Zusammensetzung der Läufe doch sehr fragwürdig war, wofür verwendet man Stellplatzkarten mit Meldezeit, wenn dies keine Berücksichtigung findet. So kam es, dass alle LCM-Läufer im zweiten Zeitlauf starteten. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hatte, zeigten die jungen Athleten was sie draufhaben. Linus Kaiser, unfreiwillig in einen Sturz verwickelt, zeigte Moral, stand wieder auf, lief die Lücke zum Führenden sofort wieder zu und gewann den Lauf souverän in 2:33 min und verpasste so unglücklich eine persönliche Bestzeit. In seinem Sog folgte Adrian Metzker, der auf den letzten 200 m alles aus sich herausholte und mit neuer Bestzeit ins Ziel spurtete. Lenja Kaiser zeigte ebenfalls ein starkes Finish und konnte sich auf der Zielgerade noch knapp an Ida Well vorbeischieben. Ida lief ein gleichmäßiges Tempo, konnte aber leider im Endspurt nicht mehr dagegenhalten und verpasste so knapp ihre Bestzeit. Erstmals am Start war Celine Brinkmann, auch sie zeigte ein beherztes Rennen und war mit ihrer neuen Bestzeit von 3:06,90 min und ihrem Lauf mehr als zufrieden.

 

Im abschließenden 3.000 m-Lauf stellten unsere vier Läufer ihre Klasse unter Beweis und belegten im schnellen ersten Zeitlauf die Einlaufplätze 1, 2, 3, und 5.

Andrii Hrytsenko und Leon Brinkmann bestimmten von Beginn an das Tempo und machten den Sieg unter sich aus. Auf den letzten Runden musste Leon etwas abreißen lassen und so konnte sich Andrii den Lauf für sich entscheiden. Mit etwas Abstand folgte Sören Plag, der die 10-Minuten-Marke im Ziel hauchdünn verfehlte, aber dennoch nicht unzufrieden mit seiner Leistung war. Der Vierte im Bunde war Jason Brinkmann, der sein Debut über die 3.000 m gab und wie seine Schwester Celine ein beherztes Rennen zeigte.

 

Ergebnisse 800 m:

Linus Kaiser M13: 1. Platz, 2:33 min

Adrian Metzker M12: 1. Platz 2:43,56 min (pB)

Lenja Kaiser W11: 1. Platz, 2:53,82 min (pB)

Ida Well W13: 2. Platz, 2:55,08 min

Celine Brinkmann W11: 2. Platz, 3:06,90 min (pB)

 

Ergebnisse 3.000 m:

Andrii Hrytsenko Männer: 1. Platz, 9:43,54 min

Leon Brinkmann mU18: 1. Platz, 9:49,01 min

Sören Plag M35: 1. Platz, 10:01,97 min

Jason Brinkmann M15: 1. Platz, 10:52,60 min (pB)

 

Bilder Abendsportfest:

Linus Kaiser

 

Adrian Metzker

 

Lenja Kaiser und Ida Well

 

Celine Brinkmann

 

Celine, Lenja, Linus und Ida

 

Sören, Andrii, Leon und Jason

 

Jason Brinkmann

 

Sören Plag

 

Leon Brinkmann und Andrii Hrytsenko

Andrii Hrytsenko läuft weiter in der Erfolgsspur

Mit an der Startlinie standen hier Carolin SCHERMULY und Andrii HRYTSENKO vom LCM. Nach dem Start im neuen Stadion führte die Laufstrecke über Gemeindestraßen abwärts und in der Verlängerung auf den Radweg, einer ehemaligen Bahnstrecke, Richtung Westerburg. Gleich von Beginn an machte Andrii mächtig Dampf, hielt sein hohes Anfangstempo bei und hatte schon beim Wendepunkt einen beachtlichen Vorsprung zum übrigen Feld heraus gelaufen. Diesen dehnte er ständig aus, bewältigte leichtfüssig den Schlussanstieg und lief nach 1:14:52 als klarer Gesamtsieger über die Ziellinie. Carolin lief gemeinsam mit einer starken Ultradistanz-Läuferin aus Marburg die ersten km im gleichen Tempo. Nach 4 km wagte sie eine Tempoverschärfung, was dazu führte, dass ihre Konkurrentin allmählich zurück fiel. Es bestand gute Aussicht, dass auch Carolin nun unangefochten einem Sieg entgegen rennen würde. Allerdings kämpfte sich die Ultralaüferin nach dem Wendepunkt hartnäckig wieder an die Führende heran und holte Carolin 2 km vor dem Ziel ein. Nun kam auch bald die kräftezehrende Steigung Richtung Ziel, wo Carolin abreißen lassen musste. Dennoch erreicht sie in erstaunlichen 1:28:55 als 2. Frau das Ziel und war mehr als zufrieden mit dem Resultat, zumal sie nur sporadisch und ohne spezielle Vorbereitung an Straßenläufen teilnimmt. NR - Ergebnisse


Sieger Andrii Hrytsenko steht auf dem Treppchen ganz oben (Foto (c) N. Rautenberg)

Sören Plag verpasst im Schlusssprint Gesamtsieg

Beim Gießener Stadtlauf lieferte sich Sören Plag einen spannenden Zweikampf mit dem späteren Sieger Simon Mussie (Team Naunheim). In der vierten Runde konnte der LCM -Athlet zum Führenden aufschließen und versuchte mehrmals vorbeizuziehen. Im Schlussspurt musste er sich jedoch mit zwei Sekunden Rückstand mir Rang zwei benügen. Dennoch war es ein toller Erfolg, denn mit der Zeit von 33:39 Minuten blieb Sören Plag deutlich unter der 34 Minuten Marke. - Ergebnisse

Andrii Hrytsenko gewinnt Lahnparklauf

Neuzugang Andrii Hrytsenko hat den Lahnparklauf über 10 km in 33:58 Minuten gewonnen und lag damit deutlich vor dem Zweitplatzierten Paul Vogler (Triathlon Team Gießen, 35:06 Minuten). – Ergebnisse

EM 2022 in München - mittendrin statt nur dabei

Vom 11. bis 21. August 2022 fanden die Leichtathletik Europameisterschaften im Münchener Olympiastadion statt - 50 Jahre nach den olympischen Spielen 1972. Sie wurden neben 8 weiteren Sportarten als Teil der European Championships ausgetragen.

Neben zahlreichen Athleten, Kampfrichtern und weiteren Verantwortlichen leisteten auch knapp 7000 Volunteers einen unabdinglichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung einer solch großen Veranstaltung. Zwei von ihnen waren Lea Pötz und Alina Schmidt vom LC Mengerskirchen. Lea war bereits 2018 in Berlin als Zuschauer bei den Europameisterschaften dabei und ist dort auf die Volunteers aufmerksam geworden. So bewarb sie sich bereits im März 2021 für Munich 2022 im Online-Portal. Gleiches tat Alina Schmidt, die bereits seit zwei Jahren in München studiert und dort mittlerweile im alten Olympischen Dorf von 1972 wohnt. Sie war schon 2021 bei den Deutschen Meisterschaften in Braunschweig als Volunteer dabei und wollte nun die Möglichkeit nutzen, bei der EM mitzuhelfen. Erst kurz vor Meisterschaftsstart stellten Lea und Alina fest, dass sie durch Zufall in dem gleichen Bereich gelandet sind, welcher sich „Technical Management“ nannte.

Bereits vier Tage vor dem Start der Leichtathletik Wettkämpfe wurde sich getroffen und geprobt. Täglich wurden 9 Stunden lang die Abläufe für die großen Auftritte geübt und wiederholt. Für den Hürdenaufbau und -abbau bei den Sprintstrecken 100 m und 110 m sowie den 400m Hürden wurde eigens eine richtige Choreografie einstudiert. Weitere Aufgaben des sogenannten „Hürdenteams“, bei dem Lea zum Einsatz kam, waren das Aufstellen der Hindernisse sowie das Setzen der Hütchen für die Massenstarts über 10.000 m. Alina war beim Team „Start“, welches für das rechtzeitige Auf- und Abbauen der Startblöcke plus das Umstellen des großen und kleinen Starterpodests verantwortlich war. Auch hier war eine gewisse körperliche Fitness Voraussetzung und so absolvierten beide pro Schicht etwa 10 km Wegstrecke.

Gut trainiert und mit viel Vorfreude ging es dann montags mit der Leichtathletik richtig los. Nun standen Schichten mit über 10 Stunden auf dem Plan, aufgeteilt in Morgen- und Abendsessions.

Mit einem ersten Highlight startete die EM, der Zehnkampf der Männer mit Arthur Abele und Niklas Kaul. Die verschiedenen Disziplinen bedeuteten auch einiges an Umbauarbeiten für Team „Hürden“ und „Start“, doch auch dank der guten Verpflegung durch das Catering der European Championships und den vielen Trainingseinheiten im Laufe des Jahres waren diese gut zu meistern.

Zur Mitte des Events erreichten auch die Temperaturen ihren Höhepunkt. Damit hatten die Siebenkämpferinnen perfekte Wettkampfbedingungen; beim Auf- und Abbau der Hürden, Startblöcke und Starterpodeste wurde es dagegen umso anstrengender.

Ein weiteres Highlight war natürlich der Abend mit den 5.000 m der Frauen, als Konstanze Klosterhalfen von den Fans buchstäblich ins Ziel und zum Sieg getragen wurde. Auch die Stimmung beim Hochsprung der Männer war ebenfalls super. Der krönende Abschluss des Events war das Rennen der deutschen Frauenstaffel, wobei das Stadion nochmals kochte. Im Anschluss durften alle Volunteers bei der Abschiedsfeier der European Championships dabei sein, bei der auch viele Athleten anwesend waren. Für uns war es der perfekte Ausklang einer ganz besonderen Zeit.

Neben der Leichtathletik durften wir in unserer freien Zeit auch andere Sportarten anschauen, wie Triathlon und Turnen direkt im Olympiastadion oder auch Klettern und Volleyball mitten in der Stadt. Die European Championships waren eine rundum super organisierte und großartige Veranstaltung, die viele Menschen anlockte und begeisterte.

Abschließend stellen die 10 Tage in München ein unvergessliches Erlebnis dar. Wir haben viele leichtathletikbegeisterte Menschen kennengelernt und sehr interessante Einblicke in das Organisieren und Umsetzen einer Europameisterschaft bekommen. Den Athleten so nahe zu sein und auch private Ereignisse mitzubekommen, gibt uns sicherlich Motivation für die neue Saison und noch viele aktive Jahre in der Leichtathletik aktiv zu sein. Es ist jedem zu empfehlen, einmal selbst als Volunteer bei einer solchen Veranstaltung mitzuwirken.

 

Schöne Grüße aus München

Lea und Alina

 

Hier noch ein paar Eindrücke von den Europameisterschaften:

 

Video Choreografie Hürdenaufbau:

Arbeitseinsatz im Sportzentrum

Am Samstag, 06.08.2022, trafen sich einige Mitglieder zum Arbeitseinsatz. Auf dem Programm standen das „in Schuss“ bringen der Kugelstoßanlage und der beiden Weitsprunganlagen. War es beim Kugelstoßen lediglich mit Unkraut beseitigen getan, so stand beim Weitsprung doch etwas mehr auf der Agenda. Im Laufe der Jahre hat die Sandmenge in den Sprunggruben doch stark abgenommen und so wurden diese mit 5 Tonnen Sand wieder aufgefüllt, zusätzlich hat man die Abdeckplanen mit einer Stahlkette zur Beschwerung ausgestattet.

Pünktlich zur Mittagszeit waren alle Aufgaben erledigt und man hat zum Abschluss noch gemeinsam gegrillt.

Ida Well läuft beinahe Bestzeit

Beim Feriensportfest in Wetzlar kam Ida Well über 800 Meter mit 2:52,98 Minuten ganz nahe an ihre Bestzeit heran. Im Zeitlauf der U16/U14 wurde sie vierte, in ihrer Altersklasse erste. - Ergebnisse

Unerwarteter Neuzugang gibt zufriedenstellenden Einstand im LCM-Trikot

Ein Junger Mann aus der Ukraine hat den Weg zum LCM gefunden und ist fortan in der Trainingsgruppe von Norbert Rautenberg anzutreffen. Sein Name: Adrii Hrytsenko.

Vergangen Freitag absolvierte er das erste Training im Mengerskirchener Oval. 8 x 500 Meter mit 300 Meter Trabpause. Gestern bereits der erste Wettkampf zur Orientierung. Beim Abendsportfest in Pfungstadt lief er die 3.000 Meter in 9:37,30 Minuten (7. Gesamt). Sein Fazit nach dem Rennen: „Ich muss mehr trainieren und habe Hunger auf Laufen.“ - Ergebnisse

Carolin Schermuly gewinnt Rheingauer Halbmarathon

Bei der 13. Auflage des Rheingauer Halbmarathon gewann Carolin Schermuly im Trikot des LC Mengerskirchen in 1:30:52 Stunden ihre Altersklasse W35. Im Gesamteinlauf der Frauen wurde sie hinter Franziska Althaus vom TV Waldstrasse Wiesbaden zweite. – Ergebnisse

Ida Well erzielt Bestleistung im Diskuswurf

Beim 3. Werfertag der LSG Goldener Grund Selters/Ts. erzielte Ida Well mit 17,73 Meter gleich im ersten Versuch eine neue pers. Bestleistung im Diskuswurf (750g) und gewann damit auch in ihrer Altersklasse W13. – Ergebnisse

So erreichen Sie uns

Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen

E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de

 

Newsletter abonnieren

Hier können Sie ihre E-Mail Adresse eintragen, um den LCM Newsletter zu empfangen.

Search