- DK
Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen
Das große LCM Zahlenwerk für das vergangene Jahr ist fertiggestellt. Die LCM Jahresstatistik 2016 zeigt auch in ihrer 14. Auflage die eindrucksvolle Bilanz der LCM Athleten beim Laufen, Springen und Werfen. Ein großes Dankeschön geht an den Vereinsstatistiker Pascal Dick für die hervorragende Aufbereitung. Viel Spaß beim Lesen und Vergleichen.
LCM Jahresstatistik 2016 Standard - LCM Jahresstatistik 2016 XXL - Zeitungsartikel 2016
Was für eine Schlagzeile. Schön wäre es gewesen, doch leider war die amtlich vermessene 10 Kilometer Strecke im Frankfurter Stadtwald beim Silvesterlauf 2016 ca. 300 Meter kürzer. Grund dafür war eine Fehlleitung durch einen Streckenposten. „Wir können uns das schwer erklären, wie auch immer, wir haben dafür die Verantwortung zu übernehmen und entschuldigen uns für diesen Fehler bei allen Teilnehmern.“ schrieb der Veranstalter Spiridon Frankfurt am Tag danach auf seiner Homepage.
Aber lassen wir die Bestzeiten am letzten Tag des Jahres außer Acht. Bei einer richtigen Periodisierung im Langstreckenlauf liegen die Formhöhepunkte bekanntlich im Frühjahr und Herbst. Somit soll ein Silvesterlauf vielmehr ein symbolisches Jahresabschlussrennen sein ohne viel Druck.
In Frankfurt war der LC Mengerskirchen mit zwei Athleten vertreten. Mussi Gerezgiher Solomon belegte nach 33:44 Minuten Rang 20 in der Männerklasse. Antonia Schhermuly zeigte mit 37:56 Minuten noch einmal eine starke Leistung und wurde zweite in der WJU20. – Ergebnisse
Beim Silvesterlauf in Montabaur – hier kamen über 1000 Teilnehmer ins Ziel- waren vier LCM’ler am Start.
Ergebnisse: 10,7 Kilometer:
Thomas Steinebach – 48:43 (5. M55)
Ralf Schröder – 50:59 (9. M55)
Horst Schäfer – 58:58 (23. M55)
Ergebnisse 5 Kilometer:
Leo Stillger – 19:50 (2. MJU20) – 5 km
Lea Pötz war beim Silvesterlauf in Griesheim über 5 Kilometer am Start. In 20:32 Minuten wurde sie zweite in der W16. – Ergebnisse
Bei den Kreisschülermeisterschaften in Bad Camberg war der LC Mengerskirchen mit einer leistungsstarken Gruppe bestens vertreten und sicherte sich acht Kreismeistertitel. Bei heißen Temperaturen weit über die 30 Grad Grenze mussten nicht nur die Athleten schwer kämpfen, auch die Kampfrichter hatten eine schwere Aufgabe.
Bei den sportlichen Erfolgen ist vor allen Florian Födisch in der M13 zu nennen, der den Verein in fünf Disziplinen vertrat und mit drei Siegen ganz vorne dabei war. Mit 10,85 Sekunden über 60 Meter Hürden, 1,40 Meter im Hochsprung und 4,58 Meter im Weitsprung wurde Florian Födisch dreifach Kreismeister. 27,03 Meter im Speerwurf reichten immerhin für Rang drei und auch 11,43 Sekunden über 75 Meter stimmten zufrieden. Je zwei Kreismeistertitel durften die Geschwister Pötz mit nach Hause nehmen. Besonders herausragend war die Leistung von Lea Pötz im Dreisprung. Mit erstaunlichen 10,53 Meter sprang die 15-jährige zu einem neuen Vereinsrekord und löste damit Doreen Riepel ab, die seit 2011 mit 10,51 Meter die Vereinsbestleistung inne hatte. Im Hochsprung reichten 1,50 Meter zum Klassensieg in der W15 und damit zu Titel Nummer zwei nach einer anstrengenden Wettkampfwoche. Mit 46,27 Sekunden über 300 Meter und 4,80 Meter im Weitsprung kam sie zweimal auf Rang zwei und musste sich nur Kira-Sophie Lein vom TuS Weilmünster geschlagen geben. Charlotte Pötz gewann mit 1,40 Meter den Hochsprungwettbewerb in der W12 und auch im Weitsprung war sie mit 4,02 Meter nicht zu schlagen. Titel Nummer acht besorgte Alina Schmidt. In der W13 wurde sie mit 1,40 Meter im Hochsprung Kreismeisterin. Im Weitsprung sprang sie mit 4,22 auf Rang zwei.
Weitere Ergebnisse: M13: Hochsprung: 2. Felix Lang (1,40 Meter), Kugelstoß: 2. Felix Lang (8,94 Meter), Weitsprung: 5. Jakob Georgi (3,97 Meter); M11: Weitsprung: 9. Silas Hofmann (3,64 Meter); W12: 75 Meter: 4. Elsa Bayehola (11,07 Sekunden), 5. Charlotte Pötz (11,69 Sekunden), Hochsprung: 2. Elsa Bayehola (1,25 Meter), Weitsprung: 3. Elsa Bayehola (3,91 Meter), Ballwurf: 6. Elsa Bayehola (22,50 Meter) – Alle Ergebnisse
Weiter Bilder finden sich hier.
Zu seinem traditionellen Neujahrsempfang konnte Sportwart Reinhold Strieder viele Mitglieder des Leichtathletik Clubs begrüßen. Darüber hinaus folgten auch zahlreiche Freunde der Leichtathletik der Einladung ins Foyer des Schloss Mengerskirchen, dass am Sonntag Morgen prall gefüllt war. Unter den Ehrengästen waren neben dem Hausherren Thomas Scholz (Bürgermeister des Marktflecken Mengerskirchen) auch Klemens Schlimm und Erich Schneider von der LG Dornburg, Ortsvorsteherin Juliane Loch, Gudrun Weis (Mitarbeiterin der Hephata in Weilburg und Betreuerin von LCM Athlet Abdi Uya), sowie mit Arnold Strieder und Dorothee Henche zwei Vertreter der heimischen Presse.
Strieder erzählte eindrucksvoll von drei wichtigen Zahlen: 5 – 15 – 35. Zahlen, die bezogen auf das Lebensalter wichtige Stationen darstellen. Von der Bildung koordinativer Fähigkeiten über die körperprägende Muskulatur bis hin zur Aufrechterhaltung der Fitness und der Selbstständigkeit, spannte der Sportwart den Bogen zum Leichtathletiktraining im LCM und erinnerte an Namhafte Übungsleiter, die in vorbildlicher Art und Weise die Athleten auf den genannten Stationen begleitet haben. „Unsere Kinder haben das Recht zum Guten verführt zu werden“, war der Leitspruch, der Strieder inspirierte und daraus folgerte: „Wir müssen mehr bieten und wir müssen ein anderes Qualitätsniveau erreichen!“ Was passiert, wenn wir aus der passiven Haltung heraus kommen, zeigen nicht zuletzt die herausragenden Leistungen der aktiven LCM Athleten im vergangenen Jahr.
Im Grußwort des Bürgermeisters Thomas Scholz wurden die herzlichsten Grüße der Bürgerinnen und Bürger, sowie der Gremien im Marktflecken übermittelt. Scholz machte auf die Wichtigkeit des LCM Neujahrsempfang deutlich und freute sich, dass seine Vorstellung von einer intakten und funktionierenden Gemeinde genau das wiedergibt, wie der LCM arbeitet, wie er Sport betreibt und wie er das Jahr gestaltet. Er forderte auf, das in 2013 begonnene Thema der Inklusion auch in 2014 aktiv zu unterstützen und dankte dem Verein, der Vereinsführung, aber auch allen Eltern und Kindern für die bisherige Begleitung hierbei.
Für besondere sportliche Leistungen wurden durch den 2. Vorsitzenden Peter Meuser folgende Athletinnen und Athleten geehrt: Charlotte und Lea Pötz, Marlene Kremer, Florian Födisch, Antonia Schermuly, Eva-Florina Kaminsky, Christopher Sommer, Johannes Schermuly, Martin Schmidt, Olaf Behrens, Roland Ott, Bernd Schüßler, Horst Schäfer, Thomas Steinebach, Ralf Schröder, Daniel Kremer, Marcus Mallebré, Sandra Holly und Abdi Uya.
Erfreulich war außerdem die Vorstellung von vier Neuzugängen. Mit der kommenden Saison werden Matthias Georgi, Ralf Günther, Christian Reubold und Kevin Ascher den Verein als aktive Athleten unterstützen. Musikalisch begleitet wurde der Neujahrsempfang in diesem Jahr durch Felix Lang am Klavier.
Der Leichtathletik Club Mengerskirchen lädt zu seinem 34. Stundenlauf am Donnerstag, den 19. September 2013 in Mengerskirchen recht herzlich ein.
Wettkampfstätte:
Sportzentrum Mengerskirchen (Vollkunststoff-Anlage: maximal 6mm Dornen), PLZ: 35794, Navigation: Zum Sportzentrum
Start:
Der Startschuss findet wie gewohnt um 18:15 Uhr statt.
Rundenzähler:
Jede/r Läufer/-in bekommt einen Rundenzähler zugeteilt, der nach bestem Wissen und Gewissen die in einer Stunde zurückgelegte Strecke ermitteln wird.
Meldungen:
Meldungen werden direkt am Wettkampftag bis zu 15 Minuten vor dem Start im Sportzentrum entgegengenommen. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Startgebühren:
Männer, Frauen: 4 Euro Jugend: 3 Euro SchülerInnen: 2 Euro
Siegerehrung:
Die Siegerehrung findet im Anschluss an den Lauf bei einem gemütlichen Zusammensein im Sportlerheim Mengerskirchen statt.
Auszeichnung:
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. Für einen neuen Stadionrekord im Stundenlauf erhält der Sieger/ die Siegerin eine Prämie von 100 Euro.
Stadionrekorde:
Männer 18.450m Sören Kah (2010) - Frauen 15.269m Alina Schulte (2003)
Ergebnisse:
Ergebnislisten werden unmittelbar nach Veranstaltungsende im Internet veröffentlicht. → http://www.lc-mengerskirchen.de
Sonstiges:
Duschen und Umkleidemöglichkeiten sind im Sportlerheim vorhanden. Der Veranstalter und Ausrichter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden. Alle Informationen finden Sie auch im Internet. → http://www.lc-mengerskirchen.de
LCM Läuferabend am 21.08.2013
( PDF - Format zum Ausdrucken )
Zeitplan:
Start | Distanz | Klasse | Jahrgang |
17:30 Uhr | Dreisprung* | Alle Klassen | 2003 und älter |
18:30 Uhr | 2.000 m |
WKU12, WKU14, WKU16, |
2003-1998 |
19:00 Uhr | 800 m |
Alle Klassen |
2003 und älter |
19:20 Uhr | 1000 m |
Alle Klassen |
2003 und älter |
Siegerehrung | |||
19:40 Uhr | 1.500 m |
Alle Klassen |
2003 und älter |
20:00 Uhr | 3.000 m |
Alle Klassen |
2003 und älter |
Siegerehrung |
* Kurzentschlossen und aufgrund einiger Nachfragen, bieten wir um 17:30 Uhr noch einen Dreisprung-Wettbewerb an.
Zeitmessung:
Die Zeitnahme erfolgt mit einer vollelektronischen Zeitmessanlage.
Die Leistungen sind damit bestenlistenfähig.
Anmeldung:
E-Mail:
Tel.: 06438 – 83 50 53
Fax: 06438 – 71 06 40
Mit Angabe von Vor- und Nachname, Geschlecht, Jahrgang und Disziplin.
Startgebühren:
Männer, Frauen: 4 Euro Jugend: 3 Euro SchülerInnen: 2 Euro
Wettkampfstätte:
Sportzentrum Mengerskirchen (Vollkunststoff-Anlage: maximal 6mm Dornen), PLZ: 35794, Navigation: Zum Sportzentrum
Ergebnisse:
Ergebnislisten werden unmittelbar nach Veranstaltungsende im Internet veröffentlicht.
→ http://www.lc-mengerskirchen.de
Sonstiges:
Duschen und Umkleidemöglichkeiten sind im Sportlerheim vorhanden.
Der Veranstalter und Ausrichter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden.
Alle Informationen finden Sie auch im Internet.
→ http://www.lc-mengerskirchen.de
Bei den Oranienkampfspiele auf der zentralen Sportanlage in Diez lief Johannes Schermuly im Alleingang über 800 Meter bemerkenswerte 2:03,57 Minuten und schrammte damit nur ganz knapp an seinem Hausrekord von 2:02,78 Minuten (aufgestellt vor knapp zwei Monaten in Pfungstadt) vorbei. Seine Durchgangszeit lag nach 400 Meter bei exakt 60 Sekunden. Unermüdlich lief der LCM Nachwuchsläufer nach kurzer Pause noch einen 300 Meter Trainingslauf in 42 Sekunden und fühlt sich jetzt gut gewappnet für seinen nächsten Wettkampf. Am 5. September will Schermuly in Pfungstadt die 2:40 Minuten über 1.000 Meter knacken. Ergebnisse
Der Leichtathletik Club Mengerskirchen lädt zu seinem Läuferabend am 15.08.2012 recht herzlich ein. Alle Wettbewerbe werden als Zeitendläufe ausgeführt.
Zeitplan:
Start | Distanz | Klasse |
18:30 | 2.000 m | Schülerinnen A, B, C, Schüler B u. C mit Kreismeisterschaftswertung |
19:00 | 800 m | SchülerInnen, Jugend A/B, Männer, Frauen |
19:20 | 1.000 m | SchülerInnen, Jugend A/B, Männer, Frauen |
Siegerehrung | ||
19:40 | 1.500 m | SchülerInnen, Jugend A/B, Männer, Frauen mit Kreismeisterschaftswertung |
20:00 | 3.000 m | SchülerInnen, Jugend A/B, Männer, Frauen |
Siegerehrung |
Startgebühr:
SchülerInnen: 2 Euro, Jugend: 3 Euro, Männer/Frauen: 4 Euro.
Meldeschluss:
Montag, 13.08.2012
Nachmeldungen werden am Wettkampftag bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start gegen eine Nachmeldegebühr von 2,- Euro entgegengenommen.
Anmeldung:
E-Mail: Daniel Kremer
Fax: 06438 - 710640
Wettkampfstätte:
Sportzentrum Mengerskirchen (Vollkunststoff-Anlage: maximal 6mm Dornen), PLZ: 35794, Navigation: Zum Sportzentrum
Ergebnisse:
Ergebnislisten werden unmittelbar nach Veranstaltungsende im Internet veröffentlicht.
→ http://www.lc-mengerkirchen.de
Sonstiges:
Duschen und Umkleidemöglichkeiten sind im Sportlerheim vorhanden. Der Veranstalter und Ausrichter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Diebstähle oder sonstige Schäden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Am 3. Dezember 2011 ist der LC Mengerskirchen (LCM) örtlicher Ausrichter der Hessischen Crosslaufmeisterschaften. Ausschreibung und Zeitplan finden Sie ab sofort auf der Website des Hessischen Leichtahtletik Verbandes (HLV) --> http://www.hlv.de
Starterliste
Eine vorläufige Starterliste ist online. (Stand 30.11.2011 - 21:59)
Anmeldung
Die Meldung erfolgt ausschließlich (mit Ausnahme des Rahmenprogramms für Schülerinnen und Schüler C/D) über die HLV Geschäftsstelle. Meldeschluss ist Dienstag, der 22.11.2011. Meldungen zum Rahmenprogramm für Schülerinnen und Schüler C/D werden unter
Parkplätze
Parkplätze sind ausreichend rund um das Sportzentrum vorhanden. Die Feuerwehr steht als Einweiser zur Verfügung. Bitte den Anweisungen folgen.
Strecke
Die Crosslaufstrecke befindet sich zwischen dem Sportzentrum und der Schule (Franz-Leuninger-Schule) auf einer großen Wiese. Der Streckenverlauf, in leichter Hanglage mit natürlichen Unebenheiten, ist komplett einsehbar. Im Start-Ziel Bereich stehen für die Läuferinnen und Läufer Zelte zur Verfügung, die als Umkleide direkt vor und nach dem Wettkampf genutzt werden können. Weitere Umkleidemöglichkeiten mit Duschen/WC befinden sich im Sportlerheim.
Übersichtskarten
Kleine Runde |
Einführunsrunde ca. 1.550 Meter |
Normale Runde ca. 1.200 Meter |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum vergrößern bitte auf die Bilder klicken.
Der LC Mengerskirchen bedankt sich bei 20 Vereinen und insgesamt weit über 100 Teilnehmern mit Ihren Trainern und Betreuern für einen überaus erfolgreichen Läuferabend im Jubiläumsjahr „40 Jahre LC Mengerskirchen“. Bei guten äußerlichen Bedingungen (trocken und optimale Läufertemperaturen von knapp unter 20° C) wurden sieben spannende Läufe von 800 bis 3.000 Meter mit beeindruckenden Resultaten durchgeführt. Die komplette Ergebnisliste finden Sie hier.
+++ Ergebnisse und Bilder vom LCM Läuferabend online +++
Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen
E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de