Beim 20. Malberglauf über 6 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 370 Metern belegte Sören Plag nach 25:44 Minuten Rang fünf in der Gesamtwertung. In der Altersklasse M30 blieb er ungeschlagen und siegte mit großem Vorsprung. - Ergebnisse
Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen
Beim 20. Malberglauf über 6 Kilometer mit einer Höhendifferenz von 370 Metern belegte Sören Plag nach 25:44 Minuten Rang fünf in der Gesamtwertung. In der Altersklasse M30 blieb er ungeschlagen und siegte mit großem Vorsprung. - Ergebnisse
Beim dritten Abendsportfest des TSV Pfungstadt herrschten am Mittwochabend wieder einmal gute Bedingungen. Ausschlaggeben war das Wetter und die starken Teilnehmerfelder.
Über 1.500 Meter kämpfte Bastian Trost mit guter Moral, kam aber nicht wir erwartet gut in das Rennen hinein. Es fehlte an diesem Abend einfach die nötige Frische und so blieb die Uhr bei 4:17,65 Minuten stehen – weit entfernt von seiner Bestleistung. „Ich hoffe im nächsten Wettkampf Rennen auf ein besseres Ergebnis“, so Bastian Trost nach dem Lauf.
Teklay Rezene lief dagegen im A-Lauf über die doppelte Distanz ein beherztes Rennen. Nachdem der spätere Sieger Jannik Weiß (LG Region Karlsruhe) sich bereits früh vom Hauptfeld absetzte, blieb Rezene geduldig mit Abstand in der Verfolgergruppe. Mit 3:02 und 6:00 Minuten waren die Durchgangszeiten für eine neue Bestzeit fast schon zu langsam. Erst auf den letzten zweieinhalb Runden ergriff Teklay Rezene die Initiative und machte mächtig Druck, so dass er auf Jannik Weiß auflief. Dieser wehrte sich aber mächtig und beide spurteten Brust an Brust dem Ziel entgegen. Jannik Weiß gelang es schließlich, sich ein bis zwei Meter vor Teklay ins Ziel zu retten. Mit 8:53,02 Minuten verpasste Rezene eine neue Bestzeit denkbar knapp. – Ergebnisse - Bilder
Beim Biedenköpper Stadtlauf blieb Sören Plag ein weiteres Mal unter der 36 Minuten Marke. In 35:44 Minuten gewann er in der Altersklasse M30, im Gesamteinlauf wurde er vierte. Der Start war schon etwas hektisch. Aufgrund drohender Gewitter wurde der Start um 15 Minuten vorlegt und damit wurde es in der Vorbereitungsphase etwas eng. „Den Start habe ich voll verpennt und musste mich erst wieder nach vorne arbeiten. Die erste Hälfte konnte ich dennoch sehr offensiv laufen und blieb im Schnitt unter 3:30 Minuten/km. In der zweiten Hälfte haben die Kräfte dann auch aufgrund der zunehmenden Gewitterböen etwas nachgelassen“, so Sören Plag in seinem Rennfazit. – Ergebnisse
Beim nationalen Sommersportfest der MTG Mannheim kam über 800 Meter die „Crème de la Crème“ der deutschen Mittelsreckenszene zusammen und bot Spitzenleistungen auf höchstem Niveau. Auch der LCM Athlet Bastian Trost durfte sich mit seiner zuletzt gelaufenen Bestzeit über die zwei Stadionrunden (1:56,83 Minuten) in einen der vier Zeitläufe „einreihen“ und bestätigte seine aktuelle Topform. Mit 1:56,75 Minuten konnte er sich wieder ein kleines Stückchen verbessern (23. Männer, 4. C-Lauf). „Der Lauf hat sich irgendwie sehr schwer angefühlt, aber dass meine Bestzeit wieder verbessern konnte stimmt mich zufrieden“, so der Schützling von Manfred Fauser.
Schnellster 800 Meter Läufer war an diesem Abend Marc Reuther von der LG Eintrach Frankfurt, der mit beachtlichen 1:45,22 imponierte. - Ergebnisse
Teklay Rezene nutze die Wettkampfpause auf der Bahn und startete beim münz Wasserlauf in Ettersdorf.
Auf dem welligen Kurs durchs Gelbachtal bestätigte Teklay seine sehr gute Form und war auf der 10 km – Strecke nicht zu schlagen. Er gewann den Wasserlauf als Gesamtschnellster, die Wertung der U23 und erzielte mit 32:50 Minuten eine neue persönliche Bestleistung. Nebenbei stellte er noch einen neuen Streckenrekord auf, er verbesserte die alte Marke deutlich um 39 Sekunden.
Ebenfalls am Start war Martina Küster. Über die 5 km – Strecke überraschte sie die Konkurrenz und lief ganz knapp am Sieg in der W50 vorbei, 4 Sekunden fehlten im Ziel zu Platz 1. Mit 26:55 Minuten belegte sie in der W50 den Silberrang.
Das Abendsportfest des TV Trebur bot, bei idealen äußeren Bedingungen, dem Trio Antonia Schermuly, Teklay Rezene und Bastian Trost eine gute Gelegenheit sich auch einmal auf den „Kurzstrecken“ zu zeigen.
Antonia wurde über 800 Meter bei den Frauen 8. und verfehlte mit 2:25,51 Minuten ganz knapp ihre Bestzeit. Teklay startete auch über die 800 Meter und belegte in der Männerklasse den 2. Rang. Er konnte seine Bestzeit um 3 Sekunden auf nun 2:02,00 Minuten verbessern.
Über die 400 Meter stellte Bastian ebenfalls eine neue persönliche Bestzeit auf, mit 53,22 Sekunden belegte er den 3. Platz bei den Männern.
Die beiden Trainer Norbert Rautenberg und Manfred Fauser waren mit den gezeigten Leistungen sehr zufrieden. Das Fazit von Norbert Rautenberg: „Alle drei zeigten, dass sie auch auf den Unterdistanzen gut mithalten konnten. Man darf auf die nächsten Wettkämpfe gespannt sein, wenn wieder längere Strecken auf dem Programm stehen.“
Aufgrund der guten Bedingungen hatte sich Sören Plag spontan entschlossen am 30. Sommerlauf des LSV Porz am 07.07.2019 teilzunehmen.
Keine schlechte Entscheidung wie sich im Ziel herausstellte, als Gesamtzweiter und mit einer neuen persönliche Bestzeit von 35:18 Minuten ist es für ihn über die 10 km-Distanz bestens gelaufen.
Auf die Zielsetzung angesprochen, sagte er: „Ich wollte heute unter 36 Minuten laufen, dass es jetzt so deutlich geworden ist, ist natürlich umso schöner.“
Bei der 17. Auflage des münz Firmenlaufes waren auch fünf Läufer des LCM unter den 17.000 Startern in Koblenz dabei.
Start und Ziel war am Deutschen Eck. Zunächst führte die Strecke Mosel aufwärts und dann mitten durch die Koblenzer Innenstadt. Die letzten zwei Kilometer führten durch die Rheinanlagen, vorbei am Kaiserin-Augusta-Denkmal und dem kurfürstlichen Schloss zurück zum Ziel an der Seilbahnstation.
Bei 32°C im Schatten und strahlend blauem Himmel wurde den Läufern schon im Vorfeld einiges abverlangt, doch die Veranstalter hatten vorgesorgt und entsprechend Getränke und Wasserduschen entlang der Laufstrecke aufgestellt.
Die LCMler starteten für das IoT-Startup IoTOS (iotos.io) unseres Vorstandsmitgliedes Dieter Meuser. Frisch ausgestattet mit neuen IoTOS-Trikots und hochmotiviert zeigten sie in der Hitze sehr anspruchsvolle Leistungen und drückten der Veranstaltung ihren Stempel auf.
Bester im Team war Teklay Rezene mit der Zeit von 16:02 min und Platz 4 im Gesamteinlauf sowie Platz 2 in der Wertung MU23. Bereits auf Platz 10 im Gesamteinlauf und dem 3. Platz in der Klasse M30 kam Sören Plag mit einer Zeit von 17:27 min ins Ziel. In der Addition ihrer beiden Zeiten belegten sie Platz 3 in der hart umkämpften Teamwertung.
Noch besser lief es für die Frauen im IoTOS-Dress. Antonia Schermuly war an diesem Abend nicht zu schlagen und war in Koblenz schnellste Frau, dicht gefolgt von Carolin Schermuly auf Platz 3. Lea Pötz rundete auf Platz 13 dieses hervorragende Ergebnis ab.
Sichtlich zufrieden und mit 2 Klassensiegen, Antonia in der WU23 und Carolin in der W30, und weiteren Top-Platzierungen in der Tasche traten die Fünf und ihre Betreuer Norbert Rautenberg und Dieter Meuser die Heimreise in den hohen Westerwald an.
Ergebnisse:
Teklay Rezene, 16:02 min, Gesamteinlauf 4, MU23 Platz 2
Sören Plag, 17:27 min, Gesamteinlauf 10, M30 Platz 3
Antonia Schermuly, 18:27 min, Gesamteinlauf 18, WU23 Platz 1
Carolin Schermuly, 19:20 min, Gesamteinlauf 20, W30 Platz 1
Lea Pötz, 20:54 min, Gesamteinlauf 233, WU23 Platz 4
Die Reise nach Pfungstadt hat sich für die Athleten des LCM gelohnt. Nach den knappen Niederlagen bei den letzten Meisterschaften, zeigten sie, was sie im Kampf gegen die Uhr drauf haben.
Bei besten Bedingungen und starken Teilnehmerfeldern behaupteten sie sich in ihren Läufen und erzielten alle eine persönliche Bestzeit und rundeten so einen perfekten Abend ab.
Als erstes musste sich Bastian Trost der 800m-Konkurrenz stellen. Im zweiten von insgesamt 10 Zeitläufen belegte er den 6. Rang und im Gesamtergebnis Rang 13. In einem unruhigen Lauf bewies er Rennübersicht und steigerte seine Bestzeit auf 1:56,83 min.
Antonia Schermuly startete übe die 1.500m und erwischte einen perfekten Lauf. Ein gleichmäßiges Tempo und eine homogene Gruppe sorgten für eine neue persönliche Bestzeit auf der langen Mittelstrecke. 4:49,10 min bedeutete Platz 11 im Gesamtklassement und eine glückliche Athletin.
Über die 3.000m lief Teklay Rezene die erste Rennhälfte etwas zu schnell an, was sich auf den nächsten Runden bemerkbar machte. Aber er kam wieder zurück ins Rennen und schloss es sichtlich zufrieden ebenfalls mit Bestzeit von 8:49,04 min und Rang 3 ab.
Die Leistungen sind umso beachtlicher, da zurzeit durch den Bau des Kunstrasenplatzes in Mengerskirchen, kein Bahntraining möglich ist und die Athleten nur sehr eingeschränkt trainieren können.
Auch beim 2. Dornburger Sprintcup war der LC Mengerskirchen wieder leistungsstark vertreten. Folgende Ergebnisse wurden erzielt:
100 Meter
Erik Schanz: 12,44 Sek. - 12,52 Sek. (3. MJU18)
Andreas Kessler: 12,25 Sek. – 13,66 Sek. (2. M15)
Jamie Reichert: 13,21 Sek. – 14,54 Sek. (4. M14)
Sina Spornhauer: 14,12 Sek. – 14,21 Sek. (1. W14)
Franka Wagner: 15,33 Sek. – 15,23 Sek. (2. W14)
Claire Friedel: 14,52 Sek. – 14,51 Sek. (2. WJU18)
Alina Schmidt: 14,07 Sek. – 14,03 Sek. (3. WJU20)
75 Meter
Tim Späth: 11,92 Sek. – 11,84 Sek. (2. M13)
Leonie Reichert: 11,39 Sek. – 11,34 Sek. (3. W12)
Pia Stamm: 12,17 Sek. – 12,17 Sek. (8. W12)
Chayenne Hain: 11,17 Sek. – 11,30 Sek. (3. W13)
50 Meter
Louis Anhold: 8,50 Sek. – 8,76 Sek. (5. M11)
Lars Schanz: 8,74 Sek. – 8,75 Sek. (6. M11)
Friedrich Kessler: 9,47 Sek. – 9,46 Sek. (8. M11)
Linus Kaiser: 8,98 Sek. – 8,84 Sek. (3. M10)
Den diesjährigen Apfellauf der Kelterein Heil von Laubus-Eschbach nach Weilmünster und zurück hat Caro Schermuly vom LC Mengerskirchen gewonnen. Mit 41:01 Minuten war sie sogar dritte im Gesamteinlauf. Lediglich zwei Männer waren schneller. „Mit der Zeit bin ich eigentlich nicht so zufrieden. Der Lauf war schwach besetzt und ab der zweiten Hälfte war ich auf mich alleine gestellt. Aber mit dem goldenen Apfel in der Hand bei der Siegerehrung war die Zeit auf einmal nicht mehr so im Vordergrund“, berichtet Caro Schermuly. - Ergebnisse
Im Rahmen seines diesjährigen Trainingslagers hat sich der Leichtathletik Club Mengerskirchen in den Dienst der guten Sache gestellt und unterstützt das Team Mathilda. Für jeden gelaufenen Trainingskilometer spendete der Verein 50 Cent. Mathilda ist 5 Jahre alt und ist an einem bösartigen Tumor (Neuroblastom Stadium IV) erkrankt. Nach langer und intensiver Therapie schien die Krankheit zunächst besiegt. Dann kam der Rückfall und die Überlebenschancen sind nun sehr gering. Eine Behandlung, die ihr Leben retten könnte, ist mit sehr hohen Kosten verbunden und muss privat bezahlt werden. Aber Mathilda kämpft um ihr Leben!
Mathilda war bis 2017 im LCM aktiv und hat mit viel Freude und Begeisterung am Kindertraining teilgenommen. Wir als Verein wollten mit dieser Aktion unsere Verbundenheit und Solidarität mit Mathilda und ihrer Familie zum Ausdruck bringen, so Sportwartin Marianne Schermuly.
Die 14 Teilnehmer des sechstägigen Trainingslagers, angespornt von der Aktion, haben sich mächtig ins Zeug gelegt und gemeinsam 1.414 Kilometer erlaufen und so kam die stolze Summe von 707 Euro zusammen.
Mehr Informationen zu Mathilda gibt es im Internet unter www.teammathilda.de.
Bei den Süddeutschen Meisterschaften der U16 und U23 in Koblenz waren sechs Athleten des LCM am Start. Die Wettkämpfe über die Langstrecke (W14 2.000 m, M14 3.000 m, U23 5.000m) fanden am Sonntagmorgen bei hochsommerlichen Temperaturen von 26 °Celsius statt, was allen Teilnehmern einiges abverlangt hat. Die beiden Jugendlichen Sina Spornhauer und Leon Brinkmann schlugen sich bei ihren ersten großen Meisterschaften achtbar, mussten aber leider ihrem hohen Anfangstempo Tribut zollen. So belegte Sina im teilnehmerstärksten Feld der W14 über 2.000 m den 28. Platz in 7:53,34 min. Für Leon blieb die Uhr im 3.000 m-Lauf der M14 bei 10:55,59 min und Platz 12 stehen. Aus organisatorischen Gründen wurden die 5.000 m der weiblichen und männlichen U23 zusammengelegt, was die Rundenzähler an ihre Belastungsgrenzen brachte und führte dazu, dass dem Führungsquartett der Frauen die Schlussrunde eine Runde zu früh eingeläutet wurde und die Frauen zwei letzte Runden laufen mussten. Teklay Rezene lief davon unbeeindruckt stets in der Spitzengruppe und musste lediglich den späteren Sieger Dominik Müller ziehen lassen und wurde im Endspurt knapp auf Platz 3 verwiesen. Dennoch war Teklay mit Platz 3 und der erreichten Bronzemedaille äußert zufrieden, während Antonia Schermuly mit dem Rennausgang haderte und sichtlich angefressen die Bahn verließ. In einem taktisch geprägten Rennen wurde Antonia unglückliche Vierte, sie verpasste die Bronzemedaille um den Wimpernschlag von 9 Hundertstelsekunden. Lea Pötz belegte einen zufriedenstellenden Rang 10. Bastian Trost startete dieses Wochenende mal wieder über die 800 m-Distanz. In seinem Zeitlauf arbeitete er sich nach verhaltenem Beginn im weiteren Verlauf nach vorne und belohnte sich mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 1:58,35 min. Dies bedeutete Platz 3 und im Gesamtergebnis Platz 11.
LCM Athleten bei den Süddeutschen Meisterschaften in Koblenz. Foto: Helsper
Ergebnisse:
Sina Spornhauer, W14, 2.000 m, Platz 28, 7:53,34 min
Lea Pötz, U23, 5.000 m, Platz 10, 20:28:73 min
Antonia Schermuly, U23, 5.000 m, Platz 4, 18:25:11 min
Leon Brinkmann, M14, 3.000 m, Platz 12, 10:55,59 min
Teklay Rezene, U23, 5.000 m, Platz 3, 15:30:45 min
Bastian Trost, U23, 800 m, Platz 11, 1:58:35 min
LCM Team in der U8 wird 9. in der Gesamtwertung. Hindernis-Staffel: 8., Biathlon-Staffel: 9.
LCM Team in der U10 wird 10. in der Gesamtwertung. 12. in der Hindernis-Staffel, 15. in der Biathlonstaffel.
LCM Team in der U12 wird 4. in der Gesamtwertung. In der 6x50 m Rundstaffel ebenfalls 4.
Einzelergebnisse U12:
Linus Kaiser: 50 Meter: 8,72 Sek. (5.), 50 Meter Hindernis: 10,54 Sek. (5.), Medizinball: 6,79 Meter (5.), Weitsprung: 3,57 Meter (6.), MK-Wertung: 5.
Louis Anhold: 50 Meter: 8,79 Sek. (10.), 50 Meter Hindernis: 11,80 Sek. (12.), Medizinball: 6,43 Meter (4.), Weitsprung: 3,57 Meter (4.), MK-Wertung: 8.
Jonathan Schäfer: 50 Meter: 8,80 Sek. (11.), 50 Meter Hindernis: 11,13 (6.), Medizinball: 5,27 Meter (13.), Weitsprung: 3,01 Meter (13.), MK-Wertung: 12.
Lars Schanz: 50 Meter: 9,18 Sek. (13.), 50 Meter Hindernis: 11,41 Sek. (10.), Medizinball: 6,14 Meter (7.), Weitsprung: 3:24 Meter (11.), MK-Wertung: 11.
Ida Well: 50 Meter: 8,67 Sek. (3.), 50 Meter Hindernis: 11,43 Sek. (7.), Medizinball: 4,21 Meter (11.), Weitsprung: 3,51 Meter (2.), MK-Wertung: 5.
Lina Belz: 50 Meter: 9,66 Sek. (15.), 50 Meter Hindernis: 12,18 Sek. (13.), Medizinball: 3,69 Meter (15.), Weitsprung: 2,82 Meter (16.), MK-Wertung: 17.
Lea Bastian: 50 Meter: 9,69 Sek. (17.), 50 Meter Hindernis: 12,59 Sek. (16.), Medizinball: 4,60 Meter (7.), Weitsprung: 2,85 Meter (15.), MK-Wertung: 15.
Gesamtergebnisliste - Mehrkampfwertung
Ergebnisse Teamwertung U8, U10, U12 - Ergebnisse Staffel U8, U10, U12
Sören Plag hat beim Greifensteiner Berglauf teilgenommen. Auf der 5,3 Kilometer langen Strecke kam er unter den knapp 300 Teilnehmern auf Rang drei im Gesamteinlauf. Mit 22:35 Minuten wurde Plag zudem zweiter in der M30. – Ergebnisse
Zwei Wochen zuvor war Sören Plag beim „Cortina-Toblach Run“ in Südtirol am Start. Die 30 Kilometer lange Strecke von Cortina nach Toblach gilt als sehr anspruchsvoll, denn es sind einige Anstiege zu bewältigen. Der höchsten Streckenpunkt am Cimabanche-Pass liegt auf 1.530 Metern. Nach 2:06:06 Stunden erreichte Plag auf Rang 54 das Ziel. - Ergebnisse
Bei den Deutschen U23 Meisterschaften in Wetzlar war Antonia Schermuly über 5.000 Meter am Start. Mit einem großen Betreuungsstab hatte die LCM Vorzeigeläuferin die bestmögliche Unterstützung. Auf den Zwölfeinhalb Runden gab gleich zu Beginn die Favoritin Alina Reh vom SSV Ulm den Takt vor und lief einem ungefährdeten Start-Ziel Sieg entgegen. Schermuly hielt sich kontrolliert im Mittelfeld und wurde am Ende mit 18:22,77 Minuten siebte. „Es war das erwartete Meisterschaftsrennen. Insgesamt bin ich zufrieden. Eine neue Bestzeit war heute nicht möglich. Dazu war auch der Wind zwischenzeitlich zu stark. Bereits in einer Woche steht Antonia Schermuly wieder an der Startlinie. Dann in Koblenz bei den Süddeutschen Meisterschaften. - Ergebnisse
Beim Limburger Sommernachtslauf war der LC Mengerskirchen zum zweiten Mal mit der sportlichen Leitung in einer verantwortungsvollen Rolle. So galt es für die erfahrenen Läufer aus dem Westerwald die Teilnehmer auf dem richtigen Kurs durch die verwinkelte Altstadt zu lotsen. Mit einem großen Aufgebot von fast 40 Helfern waren die LCM’ler an allen wichtigen Positionen platziert und sorgten somit für einen reibungslosen Ablauf bei gleichzeitiger Unterstützung für die Läuferinnen und Läufer im Wettkampf. Jürgen Stiefl und Andreas Heep waren mit den Fahrrädern unterwegs und begleiteten jeweils die Athleten an der Spitze sowie am Ende. Peter Meuser und Mathias Georgi moderierten im Start-Ziel-Bereich in der Hospitalstraße und sorgten auch damit für entsprechende Stimmung. Und diese hatte es in sich, denn auch die Helfer hatten ihren Spaß und freuten sich für einen guten Zweck im Einsatz zu sein. „Lieber bin ich sieben Stunden als Streckenposten im Einsatz und kann sportbegeisterte Läuferinnen und Läufer anfeuern, als auf einer Kirmes Alkohol an Jugendliche zu verkaufen.“, so ein Kommentar eines Helfers. Das brachte auch die Gruppe „Kremerteam alkoholfrei“ zum Ausdruck. Mit Nicole, Liv und Till Kremer platzierte sich das LCM Familien-Trio auf Rang zwei.
Der anschl. 5 Kilometerlauf war mit Caro Schermuly und Teklay Rezene durch den LCM dominiert. Beide gewannen im Gesamteinlauf mühelos. Emma Heun war in der WJU20 mit 26:26 Minuten auf Rang zwei anzutreffen und Kerstin Beck gewann mit exakt 31 Minuten die W55. Leon Brinkmann überzeugte erneut, war stets in der Spitzengruppe dabei und lief als U16 Sieger mit beachtlichen 19:30 Minuten ins Ziel. Im Halbmarathon war Christian Reubold am Start. Auf dem anspruchsvollen Rundkurs – sechsmal ging es hinauf zum Dom – war Reubold nach 2:06:38 Stunden im Ziel (9. M45). – Ergebnisse - Bilder
Bei der hochkarätig besetzten Laufgala in Pfungstadt war Bastian Trost über 1.500 Meter im Start. Inmitten der gesamten deutschen Mittelstreckenelite konnte der LCM Athlet seinen Zeitlauf in 4:09,94 Minuten gewinnen und bestätigte damit seine Leistung von den hessischen Meisterschaften Ende Mai. - Ergebnisse
Die Nachwuchsathleten des LC Mengerskirchen waren beim 2. Sprintcup der LG Dornburg in Frickhofen am Start. Hier die Ergebnisse:
100 Meter:
Erik Schanz: 12,48 Sek. + 12,51 Sek. (2. MJU18)
Julius Schermuly: 12,93 Sek. + 12,89 Sek. (4. MJU18)
Leon Brinkmann: 13,91 Sek. + 14,01 Sek. (3. M14)
Jamie Reichert: 14,94 Sek. + 15,20 Sek. (4. M14)
75 Meter:
Tim Späth: 12,03 Sek. + 11,91 Sek. (4. M13)
Leoie Reichert: 11,61 Sek. + 11,51 Sek. (5. W12)
Chayenn Hain: 11,43 Sek. + 11,48 Sek. (5. W13)
50 Meter:
Louis Anhold: 8,50 Sek. + 8,53 Sek. (5. M11)
Friedrich Kessler: 9,45 Sek. + 9,23 Sek. (8. M11)
Linus Kaiser: 8,98 Sek. + 9,00 Sek. (2. M10)
Bei den Hessischen U20 Meisterschaften in Gelnhausen war der LC Mengerskirchen durch Alina Schmidt im Dreisprung vertreten. Anfangs tat sich die Abiturientin schwer und kam nicht so richtig in den Wettkampf hinein. Mit 10,22 Meter konnte sie sich dennoch für den Endkampf qualifizieren. Der darauffolgende Versuch sah mit über 11 Metern sehr vielversprechend aus, wurde aber dann für ungültig erklärt, weil aus Sicht der Kampfrichter die Absprungmarke übertreten wurde. Es folgten 10,45 Meter im vierten und im letzten Versuch eine minimale Steigerung auf 10,48 Meter. Das bedeutete Platz sechs. So richtig zufrieden waren sie und ihre Trainerin Marianne Schermuly damit nicht. Doch angesichts der aktuellen Umstände war einfach nicht mehr drin. – Ergebnisse
Besondere Herausforderungen
Derzeit wird der Naturrasenplatz im Sportzentrum Mengerskirchen durch einen Kunstrasen ersetzt. Dadurch sind die Trainingsmöglichkeiten für die Leichtathleten stark eingeschränkt und insbesondere für die technischen Disziplinen – so wie sie Alina Schmidt bestreitet - so gut wie nicht vorhanden. Gerade inmitten der laufenden Freiluftsaison sind damit Athleten und Trainer vor besondere Herausforderungen gestellt. Durch gute Kontakte zum benachbarten SC Oberlahn dürfen die LCM’ler zumindest die Laufbahn in Löhnberg mitbenutzen.
Beim Mini-Internationales in Koblenz stellten drei Athleten des LCM ihr derzeitiges Leistungsniveau eindrucksvoll unter Beweis. Auch wenn die Teilnehmerfelder in diesem Jahr deutlich kleiner waren, so herrschten dennoch optimale Bedingungen. Über 800 Meter war Bastian Trost ganz vorne dabei und in einem packenden Finish war er im Ziel mit den Erstplatzierten gleichauf. In 1:58,88 Minuten (Saisonbestleistung) hatte er weniger als eine Sekunde Rückstand und wurde dritter. Antonia Schermuly war über 1.500 Meter am Start. Auch hier waren die ersten Läuferinnen eng zusammen. Mit 4:49,80 Minuten kam Schermuly ganz nah an ihre Bestleistung heran und zeigte sich damit sichtlich zufrieden. Ihr nächstes Ziel sind in gut zwei Wochen die Deutschen U23 Meisterschaften in Wetzlar. Zum Abschluss durften sich die LCM’ler noch mit Teklay Rezene über eine neue Bestleistung freuen. Mit 15:10,15 Minuten (2. Gesamt) rückte er der magischen 15 Minuten-Marke denkbar nahe und katapultierte sich damit in der Ewigen LCM Bestenliste unter die Top-Ten. – Ergebnisse
Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen
E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de