Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen

RUN LIKE YOU'VE NEVER RUN BEFORE.

Bei den Hessischen Mehrkampfmeisterschaften der U16/U14 in Neu-Isenburg mit beinahe 400 Teilnehmern zogen sich die Athleten des LC Mengerskirchen achtbar aus der Affäre. Das beste Resultat erzielte Linus Kaiser (M13) im Block Sprint/Sprung mit 2.243 Punkten und Rang fünf in der Gesamtwertung. Während Linus über 60 Meter Hürden und im Weitsprung ganz nah an seine Bestleistung heran kam, konnte er im Speerwurf schließlich mit 27,45 Metern einen neuen Hausrekord aufstellen.

Adrian Metzker (M12) stellte im Block Lauf in den Disziplinen Ballwurf, 75 und 800 Meter gleich drei neue Bestleistungen auf. Besonders bemerkenswert waren hierbei die 2:44,20 Minuten über die zwei Stadionrunden. In der Gesamtwertung kam Adrian mit 1.766 Punkten auf Rang 10.

Ida Well (W13) – ebenfalls im Block Lauf am Start – steigerte sich im Ballwurf 25 Meter und erzielte im 800 Meter Lauf mit 2:53,13 Minuten Saisonbestleistung. In der Gesamtwertung reichten am Ende 2.105 Punkten für Rang 19. – Ergebnisse - Bilder

Linus Kaiser (M13) – 5. mit 2.243 Punkten

75 Meter: 11,09 Sekunden (27.)
60 Meter Hürden: 10,74 Sekunden (11.)
Hochsprung: 1,46 Meter (4.)
Weitsprung: 4,71 Meter (6.)
Speerwurf: 27,45 Meter (6.) pB

Adrian Metzker (M12) – 10. mit 1.766 Punkten (pB)

75 Meter: 11,50 Sekunden (19.) pB
800 Meter: 2:44,20 Minuten (6.) pB
60 Meter Hürden: 12,44 Sekunden (27.)
Weitsprung: 3,89 Meter (22.)
Ballwurf: 34,00 Meter (12.) pB

Ida Well (W13) – 19. mit 2.105 Punkten

75 Meter: 10,71 Sekunden (16.) pB
800 Meter: 2:53,13 (14.) SB
60 Meter Hürden: 11,69 Sekunden (45.)
Weitsprung: 4,24 Meter (27.)
Ballwurf: 25,00 Meter (13.) pB

Am Freitag, 24.06.2022, starteten nach zwei Jahren Coronapause wieder über 12.000 Läufer beim B2RUN, ehemals münz Firmenlauf, in Koblenz. Der LCM war mit vier Athleten vertreten, die für unseren Trikotsponsor die German Edge Cloud erfolgreich teilnahmen. Die Veranstaltung war wie immer sehr gut organisiert und bot den Läufen auch im Anschluss noch eine ausgelassene After-Run-Party am Deutschen Eck.

Lea, Tim, Leon und Sören nutzen den 5 km-Lauf als schnelle Trainingseinheit und waren mit ihren Ergebnissen mehr als zufrieden. In der Wertung Mix-Team belegte unser Team, komplementiert durch Kristin Holighaus vom LC Eschenburg, souverän den 2. Platz in der Gesamtwertung.

Die vier haben ihre Eindrücke vom Lauf hier zusammengefasst.

Lea Pötz:

Am Start herrschten eine tolle Atmosphäre und dichtes Gedränge. Leider starteten wir aus dem 2. Block, was sich ab Kilometer 1,5 bemerkbar machte und das Durchkommen deutlich erschwerte. Bei mir machten die Beine bereits nach 2km dicht - der letzte Wettkampf war noch nicht lange her. Dennoch habe ich mich durch die Menschenmengen gekämpft und wurde im Ziel von einem schönen Regenschauer geduscht.

 

Tim Späth:

Der Lauf startete locker und trotz anfänglicher Steigung konnte ich mein Tempo halten. Danach ging es in den Schlossgarten, wo der Parcourslauf durch die Starter des vorherigen Laufs an den Kräften zog. Zum Schluss führte die Strecke an der Rheinpromenade Richtung Ziel, allerdings war hier ein kleiner Crosslauf über die Wiese nötig, um an zahlreichen anderen Mitstreitern vorbeizukommen. Insgesamt ein persönlich erfolgreicher und lockerer Lauf für mich.

 

Leon Brinkmann:

Am Anfang lief es echt gut. Da waren auch noch keine langsamen Läufer auf der Strecke. Aber als es dann in die Straßen ging wurde es echt voll und es hat niemand Platz gemacht, was mich ein bisschen genervt hat. Ich musste dadurch auf der Wiese oder den Bürgersteig laufen. Aber die Zeit und der Lauf an sich waren gut.

 

Sören Plag:

Wir starteten alle gemeinsam in der zweiten Gruppe und haben dem Startblock deutlich unseren Stempel aufgedrückt. Leon und ich vorweg, Tim und Lea in Front des Feldes konnten wir zumindest den ersten Kilometer freilaufen, bis wir schon auf langsame Läufer aus dem 1. Block aufgelaufen sind. Mit jedem Meter wurde es mühsamer, sich durch die Menge zu arbeiten, aber es gelang dennoch im Fluss zu bleiben, wenn auch seitlich über die Wiese laufend. Die Wetterbedingungen waren gut und auf dem Rückweg konnte ich nochmal etwas zulegen und Leon, der stets in Sichtweite vor mir unterwegs war, im Getümmel überholen. Nach beherztem Endspurt wurden wir im Ziel von einem kühlenden Gewitterschauer und einer ordentlichen Mannschaftsleistung belohnt.

 

Begleitet und betreut wurden die Athleten von Thorsten Brinkmann und Dieter Meuser. Die Beiden waren von den gezeigten Leistungen sehr angetan, haderten aber etwas mit der Laufeinteilung und der Siegerehrung. Sie waren der Meinung, dass alle vier in der ersten Gruppe besser aufgehoben wären und damit auch deutlich schnellere Zeiten möglich gewesen wären. Zur Siegerehrung sagte Thorsten: „Die Siegerehrung war etwas enttäuschend, es wurden jeweils die drei schnellsten Männer und Frauen geehrt, bei den Teamwertungen aber nur das jeweils schnellste Team, weshalb die tolle Leistung unsere Läufer nicht wirklich gewürdigt wurde.“

 

Ergebnisse:

Lea Pötz: 19:52 min, 9. Platz Frauen, 112. Platz Gesamteinlauf

Tim Späth: 18:54 min, 48. Platz Männer, 48. Platz Gesamteinlauf

Leon Brinkmann: 17:09 min, 15. Platz Männer, 15. Platz Gesamteinlauf

Sören Plag: 17:02 min, 14. Platz Männer, 14. Platz Gesamteinlauf

https://b2run-iframe.maxfunsports.com/event/view?id=3166

   

Bilder:

Gruppenbild am Deustchen Eck

 

Start

 

Lea Pötz

 

Tim Späth

 

Leon Brinkmann

 

Sören Plag

Die Merck-Laufgala in Pfungstadt war wieder einmal ein Magnet für Spitzenleistungen und zog in Scharen die besten Mittelstreckler an. 11 Zeitläufe über 800 m und 8 über 1.500 m der Männer/mU20/mU18 sowie 5 Zeitläufe über 800 m und 3 über 1.500 m bei den Frauen/wU20/wU18 zeigt einmal mehr die unheimliche Leistungsdichte und en den Stellenwert des Meetings. Mittendrin Tim Späth und Lea Pötz vom LCM.

Tim gab über die 800 m sein Saisondebut und wurde für die harten Trainingswochen mit einer persönlichen Bestzeit von 2:16,69 in belohnt. Der Rennverlauf war alles andere als optimal, die ersten 200 m waren viel zu schnell, mit 30 sec und 2m Rückstand passierte er die 200 m Marke, jedoch mit guter Moral hat er sich durchgebissen und seine Bestleistung um 7 Sekunden gesteigert.

Lea startete über 1.500 m mit der Zielsetzung Saisonbestleistung Richtung Bestzeit zu laufen. Der Plan ging jedoch nur zur Hälfte auf, 5:11,99 min bedeutete zwar Saisonbestleistung, aber mit der Erkenntnis "es war mehr drin" trat man etwas enttäuscht die Heimreise an. Mit dem dritten Zeitlauf hatte sie zwar einen guten Lauf erwischt und in der Verfolgergruppe das Tempo bestimmt, es zeigte sich aber einmal mehr, Lea mag keine Hitzerennen und war so nicht in der Lage, die Trainingsleistungen im Wettkampf umzusetzen.

 

Ergebnisse:

Tim Späth - U18 - 800 m - 2:16:69 - Platz 15

Lea Pötz - Frauen - 1.500 m - 5:11,99 min - Platz 18

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/7242

 

Bilder:

Tim Späth, Foto: Matthias Reiß

 

Lea Pötz, Foto: Matthias Reiß

 

Lea Pötz und Weltmeister Niklas Kaul

 

Zeitplan Merck-Laufgala 18.06.2022

Dank des Einsatzes von Johannes Schermuly und der Unterstützung durch Martin Rumpf hatte Leon Brinkmann einen Startplatz bei der DLV-U18-Gala über 2.000 m Hindernis in Walldorf erhalten und somit eine weitere Chance die Qualifikationsleistung für die Deutschen Meisterschaften zu laufen.

Bei hochsommerlichen Temperaturen startete der topbesetzte Lauf am Samstagvormittag, der zugleich als Qualifikationsrennen für die U18-Europameisterschaft in Jerusalem diente. Leider hat es nicht sein sollen, die Quali-Vorgabe von 6:30,20 min war an diesem Samstag außer Reichweite, mit 6:55,27 min wurde diese deutlich verfehlt. Das Rennen gestaltete sich anders als erwartet und erhofft, geschuldet der großen Hitze musste fast alle Teilnehmer Federn lassen und konnten die teilweise hochgesteckten Ziele (EM-/DM-Quali) nicht erreichen.

Auch in Walldorf gab es, wie zuletzt bei den Süddeutschen Meisterschaften in Koblenz, Probleme bei der Höheneinstellung des Hindernisses am Wassergraben. Eigentlich unverständlich, wieso etwas bei solchen hochklassigen Veranstaltungen passieren kann.

 

Ergebnisse:

Leon Brinkmann - U18 - 2.000 m Hindernis - 6:55,27 min - Platz 5

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/7442

 

Rückblick Jubiläumsempfang 21.05.2022

Ein volles Schloss mit Freunden der Leichtathletik, starken LCM Sportlern und Funktionären, sowie hochkarätigen Ehrengästen - dies bot der LCM Jubiläumsabend am vorletzten Maiwochenende. Es war die nachgeholte Feierstunde für „50 Jahre LC Mengerskirchen“, die bekanntermaßen durch die Pandemie im letzten Jahr nicht stattfinden konnte, aber auch ein Ersatz für den sonst im Januar stattfindenden Neujahrsempfang. Somit standen zahlreiche Ehrungen im Vordergrund, die nicht zuletzt durch die musikalische Begleitung von Leonard Gürtel – dreifacher Gewinner des 1. Preises beim Förderwettbewerb „Jugend musiziert“ – sehr unterhaltsam und kurzweilig verliefen.

Der 1. Vorsitzende des LCM – Dieter Meuser – freute sich, dass so viele der Einladung gefolgt waren und konnte mitunter zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Hausherr und Bürgermeister des Marktflecken Mengerskirchen, Thomas Scholz, Manfred Gotthardt als Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Altbürgermeister Robert Becker, Landrat Michael Köberle, Thomas Weikert als Präsident des DOSB und 1. Vorsitzender des Sportkreises Limburg-Weilburg, Martin Rumpf als 1. Vorsitzenden des Leichtathletikkreis Limburg-Weilburg, Präsident des Hessischen Leichtathletik-Verbandes, Klaus Schuder, sowie Jutta Mais als Vertreterin des Sportamts Limburg-Weilburg.

Ehrungen des Hessischen Leichtathletik Verbandes durch den Präsident Klaus Schuder

Silberne Ehrennadel des DLV

  • Marianne Schermuly

Silberne Ehrennadel des HLV

  • Hans-Lothar Beck
    Isolde Hartung

Bronzene Ehrennadel des HLV

  • Peter Meuser-Fürstenau
    Tobias Lührmann
    Lisa Schermuly
    Johannes Schermuly
    Norbert Rautenberg
    Daniel Kremer

Ehrungen des Landessportbundes Hessen durch Thomas Weikert und Martin Rumpf

Silberne Ehrennadel

  •             Reinhold Strieder
  •             Marianne Schermuly

Bronzene Ehrennadel

  •             Peter Meuser Fürstenau

Verdienstnadel

  •             Jens Ringsdorf
  •             Daniel Kremer

 LCM Gründungsmitglieder und langjährige Vereintreue

In einer sehr unterhaltsamen Runde stellte Stefan Orth die Gründungsmitglieder vor und entlockte mit ein paar Fragen so manch lustige Anekdote, u.a. von Richard Wagner und Manfred Fauser heraus.

Lothar Beck hatte die Ehre treue Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft auszuzeichnen und gab dabei interessante Einblicke in die LCM Geschichte.

50 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Lothar Bär, Anneliese und Hans Grünweller, Werner Heinrich, Juliana Loch, Maria Meuser, Klaus Schermuly, Maria Schermuly, Paul Schermuly, Anneliese Schuld, Klaus Schäfer, Reinhold Strieder, Hannelore Meuser.

40 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Andreas Heep, Sascha Helsper, Udo Helsper, Sybille Scherer, Frank Zipp

25 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Tatjana Dick, Fabian Helmlinger, Svenja Helmlinger, Gerhard Möbs, Andre Ripl, Hubert Ripl, Petra Ripl, Lara Trybel

Reinhold Strieder übernahm die Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus den letzten zwei Jahren, darunter auch Carolin Schermuly, Sören Plag und Leon Brinkmann, die durch BM Thomas Scholz zusätzlich mit der Sportförderung des Marktflecken Mengerskirchen ausgezeichnet wurden.

Der Höhepunkt war der wohl wichtigsten Persönlichkeit im LCM vorbehalten. Marianne Schermuly wurde für Ihre Verdienste im Verein mit dem Wappenteller der Gemeinde Mengerskirchen durch Thomas Scholz geehrt, ehe der Landrat Michael Köberle noch einen drauf‘ packte und sie mir dem Landesehrenbrief auszeichnete. Marianne Schermuly ist seit 1986 Übungsleiterin und der Motor im Verein. Sie genießt hohes Ansehen und Respekt bei den Kindern und Jugendlichen. Sie ist im Vorstand als Sportwart aktiv, war zuvor viele Jahre Aktivensprecher und seit 2001 ist sie auch als ausgebildete Kampfrichterin im Einsatz.

Neben ihr wurde auch Vorstandsmitglied Lothar Beck mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet. Auch er ist eine tragende Säule im Verein und war bereits 1996 im Festausschuss für 25 Jahre LCM in federführender Rolle aktiv. Auch die Feierlichkeiten zum 40. und 50. Jubiläum hat er maßgeblich organisiert.

In den Schlussworten wurde Sascha Helsper lobend für sein beispielloses Engagement hervorgehoben. Bei der Neustrukturierung im Verein nach dem Tod von Bernd Meuser war er es, der die nötigen Impulse und Ideen einbrachte, diese stetig weiterentwickelte und schließlich auch zur Umsetzung brachte.

Die Veranstaltung endete in einem gemütlichen Beisammensein mit voller Vorfreude auf den geplanten Festabend am 1. Oktober 2022, beim dem nun endlich die Feierlichkeit im Vordergrund stehen soll.

 

  

Musikbeiträge

Die Musikbeiträge von Leonard Gürtel stehen auf YouTube zur Verfügung, hier die beiden Links zum Nachhören:

Musikalische Eröffnung   -   Musikalische Verabschiedung

 

 

Bilder

Bilder zum Jubiläumsempfang finden sich in unserer Flickr Bildgalerie unter https://flic.kr/s/aHBqjzQWWN.

 

 

Präsentation, Programm und Pressemappe

Die Präsentation zum Jubiläumsempfang sowie das Programm und die Pressemappe können unter folgenden Links eingesehen werden.

Präsentation Jubiläumsempfang

Download Präsentation Jubiläumsempfang

Diaschaue Jubiläumsempfang

Download Diaschau Jubiläumsempfang

Pressemappe Jubiläumsempfang

Download Pressemappe Jubiläumsempfang

Programm Jubiläumsempfang

Download Programm Jubiläumsempfang

 

 

Presseberichte

Die Zeitungsartikel zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung können hier dank freundlicher Unterstützung der Presse eingesehen werden.

 

Bericht Weilburger Tageblatt vom 19.05.2022

Download Bericht Weilburger Tageblatt vom 19.05.2022

Bericht Weilburger Tageblatt vom 30.05.2022

Download Bericht Weilburger Tageblatt vom 30.05.2022

Bericht Nassauische Neue Presse vom 23.05.2022

Download Bericht Nassauische Neue Presse vom 23.05.2022

Bericht Nassauische Neue Presse vom 24.05.2022

Download Bericht Nassauische Neue Presse vom 24.05.2022

Bericht Westerwälder Zeitung vom 04.06.2022

Download Bericht Westerwälder Zeitung vom 04.06.2022

Bericht Knotenrundschau 22/2022

Download Bericht Knotenrundschau 22/2022

 

Pressemitteilung Landkreis Limburg-Weilburg vom 23.05.2022

Download Pressemitteilung Landkreis Limburg-Weilburg vom 23.05.2022

 

 

Beim 2. Weitsprung Meeting in Eschhofen war der LC Mengerskirchen mit 10 Athleten am Start. Bei besten Bedingungen – es war angenehm warm und leichter Rückenwind – zeigten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Marianne Schermuly beeindruckende Leistungen. Vier pers. Bestleistungen und zwei Klassensiege standen am Ende in einer erfolgreichen Bilanz. Ergebnisse - Bilder

Einzelergebnisse:

  • Elias Cucu (M10): 3,50 Meter (pB) – 2.
  • Sindri Erdmann (M11): 3,56 Meter – 2.
  • Paul Hormel (M11): 3,17 Meter – 3.
  • Danny Reichert (M11): 3,10 Meter (pB) – 5.
  • Lenja Kaiser (W11): 3,74 Meter – 3.
  • Helene Kröner (W11): 3,55 Meter – 5.
  • Ida Well (W13): 4,43 Meter (pB) – 2.
  • Linus Kaiser (M13): 4,74 Meter (pB) – 1.
  • Leonie Reicher (W15): 4,37 Meter – 2.
  • Louis Anhold (M14): 4,28 Meter – 1.

Leon Brinkmann hat bei den süddeutschen Meisterschaften (12.06.2022) einen starken Wettkampf abgeliefert. Von Beginn an drückte er mit dem späteren Sieger Janne Henschel von der LG Filder aufs Tempo mit der Zielsetzung die Quali für die DM U18 zu erreichen. Auf dem zweiten Streckenabschnitt musste er etwas abreißen lassen und zeigt im Endspurt nochmals Moral und ließ sich den 2. Platz nicht mehr nehmen. Einziger Wehrmutstropfen, er verfehlte die Quali um hauchdünne 0,58 Sekunden. Trotz der verpassten Quali, war Leon mehr als zufrieden mit Platz 2.

Lea Pötz war ebenfalls über die Hindernisse am Start und stellte sich der Frauenkonkurrenz über 3.000 m. Mit der Zielsetzung die gute Trainingsform zu bestätigen und in den Bereich ihrer Bestzeit zu laufen, ging sie das Rennen aktiv an und lag bis zur Rennmitte auf Kurs Bestzeit. Aber mit zunehmender Streckenlänge setzte ihr die Hitze (30 °C) immer mehr zu, so dass sie dennoch mit respektablen 12:06,05 min und Platz 5 das Ziel erreichte. Auch hier überwog mehr die Freude, sich durchgebissen und Platz 5 erreicht zu haben.

Begleitet waren die Hindernismeisterschaften von einer Panne sondergleichen, es wiederholte sich das Trauerspiel von der HM Hindernis 2021 in Baunatal. Fünf Minuten vor Leons Rennen stellte die Kampfrichter fest, dass der Balken des Wassergrabens nicht auf die Wettkampfhöhe von 83,8 cm eingestellt werden konnte. Den Mitarbeitern der Stadt Koblenz ist es zu verdanken, dass die Veranstaltung regelkonform durchgeführt werden konnte und die erbrachten Leistungen auch qualifähig sind. Sie bohrten kurzerhand zwei neue Löcher auf die passende Höhe und nach 15-minütiger Verspätung und Verwirrung konnte es endlich losgehen. Da fragt man sich, wo sind wir hier - dass ist doch keine Feld-, Wald- und Wiesenmeisterschaft.

 

Ergebnisse:

Leon Brinkmann - U18 - 2.000 m Hindernis - 6:30,78 min - Platz 2

Lea Pötz - Frauen - 3.000 m Hindernis - 12:06,05 min - Platz 5

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/7321

 

Bilder:

Die LCM Kids unter der Leitung von Marianne Schermuly und Betreuer Horst Schäfer überraschten beim 2. KiLa Wettkampf in Niederselters unter 14 Mannschaften mit einem hervorragenden zweiten Platz. „Insbesondere in den Disziplinen Drehwurf und Stabweitsprung zeigte sich der LCM Nachwuchs mit beachtlichen Leistungen“. In der abschließenden 6 x 50 Meter Staffel lief das LCM Team einem souveränen Sieg entgegen.

In den Einzelwertung ragten Lia Bermbach mit 2,55 Meter im Stabweitsprung und Paul Hormel im Drehwurf mit 19,09 Metern heraus, die damit jeweils Klassenbeste waren. – Ergebnisse - Bilder

  50 Meter Spring 50 Meter Hindernissprint Drehwurf Stabweitsprung Platz
Paul Tamme (M11)

8,57 Sek.
(2.)

10,80 Sek.
(4.)

12,38 m
(7.)

2,30 m
(3.)

2.
Paul Hormel (M11) 9,19 Sek.
(11.)

10,89 Sek.
(6.)

19,09 m
(1.)

2,90 m
(2.)

5.
Leonhard Knapp (M11) 8,80 Sek.
(7.)
11,01 Sek.
(8.)
14,15 m
(4.)
2,30 m
(3.)
6.
Elias Cucu (M10) 9,57 Sek.
(13.)
12,30 Sek.
(14.)
10,04 m
(10.)
2,00 m
(6.)
10.
Helene Kröner (W11) 8,19 Sek.
(2.)
10,51 Sek.
(8.)
9,2 m
(24.)
2,45 m
(6.)
8.
Danny Reichert (W11) 9,57 Sek.
(27.)
13,51 Sek.
(28.)
13,47 m
(7.)
2,10 m
(14.)
20.
Lia Bermbach (W10 9,10 Sek.
(10.)
11,58 Sek.
(12.)
10,89 m
(12.)
2,55 m
(1.)
6.

 
Foto: Marianne Schermuly

Trotz starkem Regen erzielten die Nachwuchsathleten des LC Mengerskirchen beim Sprintcup in Frickhofen gute Leistungen. Bestzeiten gab es für Helene Kröner, Lenja Kaiser und Leonhard Knapp.

50 Meter:

Leonhard Knapp: 8,26 Sekunden (1. M11)

Leander Kröner: 8,93 Sekunden (1. M8)

Lenja Kaiser: 7,83 Sekunden (1. W11)

Helene Kröner: 7,83 Sekunden (1. W11)

75 Meter:

Linus Kaiser: 11,28 Sekunden (2. M13)

Ida Well: 11,10 Sekunden (1. W13)

Alle Ergebnisse finden sich hier.

Rückblick Westerwaldcross

Die 19. Auflage des Westerwaldcross war im Jubiläumsjahr des LCM eine ganz besondere Ausgabe. Der LCM veranstaltete zum dritten Mal, nach 1979 und 2011, die hessischen Crossmeisterschaften und erstmals die deutschen Hochschulmeisterschaften.

Der Westerwaldcross avancierte zu dem sportlichen Glanzlicht in der Vereinsgeschichte. Er hielt, was sich die Organisatoren im Vorfeld versprachen. Es waren große und leistungsstarke Teilnehmerfelder am Start und die sportliche Klasse der Athleten erinnerte an die Crossläufe „Rund um den Seeweiher“. In den 1970-Jahren versammelte sich regelmäßig die Creme de la Creme der nationalen Cross-Szene in Mengerskirchen. Hier lieferten sich viele deutsche Meister, Europameisterschafts-, Weltmeisterschafts- und Olympiateilnehmer packende Duelle.

 

Wie alles begann

Im Trainingslager 2018 sprach man lose, welche sportlichen Veranstaltungen man zum 50-jährigen Bestehen des LCM im Jahr 2021 anbieten könnte. Recht schnell kam man zum Ergebnis, dass die HM Cross das passende Format für den LCM darstellen würden. Gesagt - getan, am 28. März 2018, noch im Trainingslager, reichte man beim Leichtathletikkreis Limburg-Weilburg die Bewerbung ein. Groß planen musste man nicht, Strecke und Erfahrung waren vorhanden, Crossläufe gehören zur DNA des Vereins. Endlich im Herbst 2020, wurde der LCM als Veranstalter der HM Cross bestätigt. Geplanter Austragungstermin war, wie üblich für die Hessischen, Ende Februar.

Parallel bewarb man sich um die Ausrichtung der deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) im Crosslauf, mit dieser Meisterschaft wollte man den Westerwaldcross weiter aufwerten. Im Dezember 2018 wurde der Kontakt zur Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) hergestellt und man wurde sich recht schnell einig, dass man zusammen das Projekt DHM angehen wollte. Geplant war die Ausrichtung für das Jahr 2019 im Rahmen des Westerwaldcross.

Doch es sollte alles ganz anders kommen. Die DHM wurden 2019 an die TH Darmstadt vergeben. Davon unbeeindruckt bewarben sich THM und LCM nun für das Jahr 2020 und bekamen vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) auch den Zuschlag.

 

Corona und die Folgen

Die Corona-Pandemie hatte ab dem Frühjahr 2020 das gesellschaftliche Leben und auch den Sport im Würgegriff, es folgten Ausgangssperren und die Einstellung des Sportbetriebes. Der LCM war einer der ersten Vereine in Hessen, der ein entsprechendes Hygienekonzept erstellt hat und dadurch früh wieder in den Trainingsbetrieb starten sowie eigene Sportfeste anbieten konnte. Ab Mai 2020 wurde der Trainingsbetrieb unter Auflagen wieder aufgenommen und im Spätsommer 2020 wurden wieder Sportfeste veranstaltet. Der Zulauf und Zuspruch war enorm, beim Stundenlauf im September gab es mit über 70 Meldungen einen Teilnehmerrekord.

Trotzdem musste infolge des bevorstehenden Lockdowns schweren Herzens der Crosslauf im November 2020 abgesagt werden, und man konnte nun schon zum zweiten Mal in Folge nicht die DHM durchführen. Aber mit dem Wissen um ein gutes Konzept bewarb man sich zusammen mit der THM erneut für die Ausrichtung im Jubiläumsjahr und erhielt auch prompt die Zusage.

Im Februar 2021 wurden coronabedingt die HM Cross ebenfalls abgesagt. Zeitgleich kam vom HLV die Anfrage, ob es möglich wäre, die Meisterschaft im Herbst im Rahmen des Westerwaldcross nachzuholen. Um die Veranstaltung im Herbst nicht zu gefährden, hat man diese auf zwei Tage ausgedehnt, damit lagen die Teilnehmerzahlen pro Tag deutlich unter der kritischen Grenze, zumal es durch die Studentenmeisterschaften zusätzliche Starter gab.

Bei den Gesprächen mit dem HLV konnte der Verein seine Vorstellungen für eine erfolgreiche Meisterschaft einbringen und so wurden zum Beispiel Streckenlängen, Rundenanzahl, Streckenprofil entsprechend angepasst. Die Läufer sollten nicht wie üblich, auf eine 2 km-Runde geschickt werden, Ziel war es vielmehr eine zuschauerfreundliche und attraktive Strecke anzubieten, wo Zuschauer und Betreuer die Athleten stets im Blick haben. Auch das Hygienekonzept konnten bei den Verbänden punkten, und so war man zuversichtlich, dass die Meisterschaften im Herbst stattfinden konnten.

 

Der Tag X kommt näher

Ab September 2021 wurde es ernst, man musste mit der Detailplanung beginnen. Viele Fragen mussten beantwortet werden, Helfer organisiert und eingeteilt, Bewirtung organisiert, Eingangskontrollen, Parkplätze, 3G-Regeln bedacht sowie das Wetter im Auge behalten werden. Der Stress im Organisationsteam nahm zu, aber die Unterstützung im Verein war wie immer phänomenal, und so konnte für alle Fragen eine Lösung gefunden werden.

Im Oktober hat man die elektronische Zeitmessanlage des Leichtathletikkreises auf Herz und Nieren getestet und für das Event Hessenmeisterschaft vorbereitet und eingestellt. Mit dem neuen Zwei-Kamerasystem bestehend aus der Seitenkamera für die Zeitmessung und der Frontkamera für die Erfassung der Startnummer, sollte die Auswertung der einzelnen Läufe schneller von statten gehen und das Problem bei engen Zieleinläufen gelöst sein. So viel kann hier schon verraten werden, die Zeitmessung war maßgeblich für den guten Ablauf verantwortlich.

Am Freitag vor den dem großen Rennen wurden die Strecke per GPS eingemessen und abgesteckt. Dadurch sieht das Streckenlayout jedes Jahr gleich aus, die Streckenlänge ist immer identisch und somit sind die Ergebnisse auch vergleichbar. Nur wenige Crossstrecken in Deutschland können mit dieser Besonderheit aufwarten, dies ist nicht selbstverständlich und zeugt von dem hohen Know-how des LCM. Aufgrund der ungewissen Wettervorhersage wurden zusätzlich große Zelte im Start-/Zielbereich und im Sportzentrum aufgestellt, was für Crossläufe nicht selbstverständlich ist.

 

Die Spiele können beginnen

Wie bereits eingangs erwähnt, zeichneten sich alle Läufe durch große Teilnehmerfelder aus, aber der Zuspruch bei den Bambini-Läufen war enorm. Wenn man sieht, mit welcher Begeisterung die Kleinsten dabei waren und vom Start weg alles gegeben haben, ist dies schon Belohnung genug.

Die Hessenmeisterschaft hat das Niveau des Westerwaldcross noch einmal stark angehoben, aber die deutschen Hochschulmeisterschaften haben der Veranstaltung einen besonderen Glanz verliehen. Das Rennen der Frauen wurde von der Olympiateilnehmerin über 3.000 m Hindernis Lea Meyer von der Uni zu Köln/TV Löningen dominiert. Sie verwies ihre Verfolgerinnen Nina Engelhardt Uni Koblenz-Landau/PSV GW Kassel und Lisa Oed Uni Frankfurt/SSC Hanau-Rodenbach, immerhin Bronze-Medaillengewinnerin bei der U23 EM über 10.000 m, klar in ihre Schranken.

Bei den Männern ging es schon etwas enger zu, mit vielen Positionsänderungen sowie Tempoverschärfungen zeigten die Läufer dem Publikum großen Sport. Letztendlich konnte Markus Görger von der Uni Freiburg/LG Region Karlsruhe seinen DHM-Titel verteidigen und den Westerwaldcross für sich entscheiden.

Mehr Infos zu den einzelnen Läufen gibt es in den unten aufgeführten Berichten der heimischen Presse und von LaufReport.de.

 

Fazit

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung. Es hat alles gepasst, bis auf das Wetter des zweiten Tages. Waren die Bedingungen am Samstag mit Sonnenschein optimal, so zeigte der Westerwald am Sonntag für was er auch bekannt ist – Regen und Kälte bestimmten die Läufe und die Strecke wurde zusehends crossiger. Es konnten alle Startzeiten eingehalten werden, es kam zu keinerlei Verzögerung und die Siegerehrungen wurden direkt im Anschluss durchgeführt.

Der Crosslauf 2021 war die mit Abstand größte und sportlich hochwertigste Veranstaltung in der Region der letzten Jahre. Ein Schlüssel zum Erfolg, waren unter anderem unsere Helfer und die damit verbundene langjährige Erfahrung bei der Organisation und Durchführung von Crossläufen. Ein anderer war die bereits erwähnte Zeitmessanlage, sie sorgte dafür, dass der Zeitplan eingehalten wurde und die Auswertungen schnell von statten gingen.

Rückblickend kann man sagen und dies bestätigen auch die Rückmeldungen aus den beteiligten Verbänden, dass der LCM die Messlatte für HM/DHM Cross wieder ein Stück höher gelegt hat. Der Crosslauf zeichnete sich durch kurze Wege, einen reibungslosen Ablauf, sehenswerte Wettkämpfe und freundliche Helfer aus.

Es steht nicht umsonst im Festbuch des LCM: „Das Renommee des LCM und der familiäre Charakter der Veranstaltung haben dazu beigetragen, dass der Westerwaldcross über die Grenzen hinweg bekannt ist und sich in der Crosslaufszene erfolgreich etabliert hat.“ Dies haben alle an diesem Wochenende eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dem gibt es außer einem DANKE an alle Helfer nichts hinzuzufügen.

 

 

Rückmeldungen

Wir haben viele positive Rückmeldungen bekommen, einen Teil davon kannman hier nachlesen.

Artur Schmidt, Moderator der Veranstaltung:

Danke Euch.

Gruß

Artur Schmidt

 

Walter Hirschhäuser, ASC Breidenbach:

Hallo Daniel,

danke! Ihr habt eine prima Veranstaltung hinbekommen. Wir kommen immer gerne nach Mengerskirchen!

schöne Grüße von

Walter Hirschhäuser

 

Dagmar Hofmann, Technische Hochschule Mittelhessen, Leiterin des Hochschulsports:

Ich hoffe sehr, dass Sie genauso wie ich (für die THM) mit der Veranstaltung zufrieden waren.

Für mich war diese DHM Crosslauf mit so wenig Arbeit verbunden, dass ich schon ein schlechtes Gewissen hatte und habe. Denn ich weiß sehr wohl wie viel Arbeit bei der Orga einer Groß-Sportveranstaltung steckt. Für die THM und den adh haben meine kleines Hochschulsportteam (2 Personen) und ich schon viele unterschiedlichen DHM´s ausgerichtet, bei fast allen Meisterschaften ohne einen Kooperationspartner-Verein. Umso mehr geht unser Dank an Sie und Ihre Vereinsmitglieder und Helfer. Richtig toll was Sie alle für die Studierenden, den adh und die THM geleistet haben.

Wenn es irgendwann mal wieder eine Sportlerehrung in Präsenz bei uns an der THM beim Hochschulsport gibt, dann laden wir Sie auch ein und feiern nachträglich ein wenig. Also nochmals vielen Dank und gerne wieder.

Viele Grüße an alle in Ihrem Team und bleiben sie bitte alle gesund.

Dagmar Hofmann

 

Norbert Stein, adh, Disziplinchef Leichtathletik:

Im Namen des adh, des Crossbeauftragten und als Disziplinchef LA möchte ich mich nochmal ganz herzlich bedanken bei der TH Mittelhessen für die Übernahme als Ausrichterhochschule und besonders beim LC Mengerskirchen für die kompetente und sehr bemühte Ausrichtung. Diesen Dank bitte ich weiterzugeben an alle, die "Backstage" für das gute Gelingen beigetragen haben. Den Wunsch, erneut als Ausrichter der DHM Cross zu fungieren, habe ich mit Freude entgegengenommen. Wir kommen gerne darauf zurück.

Viele Grüße

Norbert Stein

 

Jürgen Stiefl, Helfer beim Westerwaldcross:

Guten Morgen an alle,

eigentlich muss man Sascha nichts mehr hinzufügen. Vielleicht noch, dass ich schon seit über 40 Jahren stolz darauf bin, Mitglied in diesem Verein zu sein. So, wie wir bei Meisterschaften als Team aufgetreten sind, so haben wir es auch am Wochenende gemacht. Vielleicht noch ein kleiner Gag am Rande. Das Wetter am Sonntag war ja dem Crosslauf entsprechend optimal schlecht. Also muss man darauf achten, dass wir im Ziel auch genau wissen, wie viele Sportler gestartet und auch wieder im Ziel sind. Ich erklärte dann unserem Moderator unsere Logik. Wenn z.B. 40 Athleten gestartet sind, zählen wir die auch immer im Ziel. Idealerweise sind es dann auch 40 Personen und 80 Beine. Wenn wir aber z.B. nur 79 Beine gezählt haben, suchen wir die Beinprothese im Matsch und wenn es 81 Beine waren, ist es Doping, denn mit drei Beinen hat sich der Athlet dann einen Vorteil verschafft.

Viele Grüße und bis zum nächsten Treffen

Jürgen

 

Sascha Helsper, 2. Vorsitzender LCM:

Hallo zusammen,

wir wollten euch ein großes Lob und unseren Dank aussprechen.

Am Wochenende haben wir alle zusammen wieder einmal gezeigt, dass wir nicht nur erfolgreich einen Crosslauf veranstalten können, sondern dass wir ein ganz besonderer Verein sind.

Auf unserer Webseite steht zum Crosslauf: „Das Renommee des LCM und der familiäre Charakter der Veranstaltung haben dazu beigetragen, dass der Westerwaldcross über die regionalen Grenzen hinweg bekannt ist und …“

Dem ist nichts hinzuzufügen, dies ist es, was den LCM ausmacht.

Der adh und die TH Mittelhessen haben uns in den höchsten Tönen gelobt und waren von der Crossstrecke, der Organisation, dem Ablauf und ganz besonders von den vielen Helfern begeistert. Trotz schlechtem Wetter hatten alle immer ein freundliches Lächeln parat und waren mit Freude dabei.

Die dritten HM Cross in Mengerskirchen, nach 1979 und 2011, haben nicht nur beim HLV einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen, dies können wir an den vielen positiven Rückmeldungen festmachen. Viele von uns waren schon auf hessischen Crossmeisterschaften und haben daher einen direkten Vergleich. Wir konnten nicht nur mit der Organisation punkten, auch die selektive und zuschauerfreundliche Strecke sowie die kurzen Wege haben diese Meisterschaft ausgezeichnet und gezeigt, man kann Crossläufe auch attraktiv gestalten.

Unser Crosslauf war im Jahr 2021 die größte und hochwertigste Sportveranstaltung im Landkreis und wir haben alles in Eigenregie ohne fremde Hilfe durchgeführt - darauf können wir alle Stolz sein.

Daher nochmals vom Vorstand besten Dank für eure Hilfe und Unterstützung.

Schöne Grüße

Sascha

 

 

Ergebnisse

Die Gesamtergbnisliste zum Westerwaldcross inkl. aller Wertungen (DHM, HM, KM, WWC) kann ebenfalls online aufgerufen oder heruntergeladen werden.

Gesamtergebnisliste

 

 

Bilder

Bilder von beiden Wettkampftagen finden sich in unserer Flickr Bildgalerie unter https://flic.kr/s/aHsmX5fZRW.

 

 

Presseberichte

Die Zeitungsartikel zu dieser rundum gelungenen Veranstaltung können hier dank freundlicher Unterstützung der Presse eingesehen werden.

 

Weilburger Tageblatt 11.11.2021

Download Weilburger Tageblatt 11.11.2021

Nassauische Neue Presse 11.11.2021

Download Nassauische Neue Presse 11.11.2021

Laufreport 07.11.2021

Download Laufreport 07.11.2021

adh 09.11.2021

Download adh 09.11.2021

 

THM 09.11.2021

Download THM 09.11.2021

HLV 10.11.2021

Download HLV 10.11.2021

Elias Cucu: 3,40 Meter (1. M10)

Paul Tanne: 3,59 Meter (pB) (4.M11)

Leonhard Knapp: 3,35 Meter (pB) (5. M11)

Noah Schäfer: 3,26 Meter (pB) (6. M11)

Helene Kröner: 3,75 Meter (2. W11)

Lenja Kaiser: 3,56 Meter (4. W11)

Ida Well: 4,17 Meter (pB) (3. WJU14)

Linus Kaiser: 4,64 Meter (2. MJU14)

Bei den Regionalmeisterschaften in Bad Homburg glänzten die Athleten des LCM mit zwei Meistertiteln. Leon Brinkmann zeigte sich nach dem 3.000 Meter Rennen in Köln am vergangenen Mittwoch in auffrischender Form, bot gegen seinen Konkurrenten Clemens Bauer (TV Waldstrasse Wiesbaden) ein starkes Rennen und gewann mit neuer pers. Bestleistung in 2:07,84 Minuten. Lea Pötz gewann den Titel bei den Frauen über 1.500 Meter in 5:19,35 Minuten. „Trotz viel Gegenwind bin ich mit meiner Leistung noch nicht ganz zufrieden“, bilanzierte Pötz nach dem Rennen.

In seinem ersten 400 Meter Rennen hatte sich Tim Späth viel vorgenommen, musste sich dann aber mit 61,70 Minuten (3. MJU18) begnügen. – Ergebnisse

Bei den Regional-Blockmeisterschaften (Region Rhein-Main) gelang Linus Kaiser der Sprung aufs Podest. In der M13 holte er nach fünf Disziplinen 2.235 Punkte und lag damit nur 23 Punkte hinter dem Zweitplatzierten.

Der Einstieg in den Wettkampf war über 60 Meter Hürden mit 10,68 Sekunden (pB) bereits vielversprechend. Im Speerwurf sorgten 23,32 Meter nicht zur absoluten Zufriedenheit, aber spätestens mit dem Hochsprung (1,49 Meter) und dem 75 Meter Sprint in 10,89 Sekunden beeindruckte Linus mit zwei weiteren Bestleistungen. Nach einem langen Wettkampftag waren 4,63 Meter im Weitsprung als Abschlussdisziplin ein solides Ergebnis. - Ergebnisse

Bilder: M. Schermuly

Ein volles Schloss mit Freunden der Leichtathletik, starken LCM Sportlern und Funktionären, sowie hochkarätigen Ehrengästen - dies bot der LCM Jubiläumsabend am vorletzten Maiwochenende. Es war die nachgeholte Feierstunde für „50 Jahre LC Mengerskirchen“, die bekanntermaßen durch die Pandemie im letzten Jahr nicht stattfinden konnte, aber auch ein Ersatz für den sonst im Januar stattfindenden Neujahrsempfang. Somit standen zahlreiche Ehrungen im Vordergrund, die nicht zuletzt durch die musikalische Begleitung von Leonard Gürtel – dreifacher Gewinner des 1. Preises beim Förderwettbewerb „Jugend musiziert“ – sehr unterhaltsam und kurzweilig verliefen.

Der 1. Vorsitzende des LCM – Dieter Meuser – freute sich, dass so viele der Einladung gefolgt waren und konnte mitunter zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Darunter Hausherr und Bürgermeister des Marktflecken Mengerskirchen, Thomas Scholz, Manfred Gotthardt als Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Altbürgermeister Robert Becker, Landrat Michael Köberle, Thomas Weikert als Präsident des DOSB und 1. Vorsitzender des Sportkreises Limburg-Weilburg, Martin Rumpf als 1. Vorsitzenden des Leichtathletikkreis Limburg-Weilburg, Präsident des Hessischen Leichtathletik-Verbandes, Klaus Schuder, sowie Jutta Mais als Vertreterin des Sportamts Limburg-Weilburg.

Ehrungen des Hessischen Leichtathletik Verbandes durch den Präsident Klaus Schuder

Silberne Ehrennadel des DLV

  • Marianne Schermuly

Silberne Ehrennadel des HLV

  • Hans-Lothar Beck
    Isolde Hartung

Bronzene Ehrennadel des HLV

  • Peter Meuser-Fürstenau
    Tobias Lührmann
    Lisa Schermuly
    Johannes Schermuly
    Norbert Rautenberg
    Daniel Kremer

Ehrungen des Landessportbundes Hessen durch Thomas Weikert und Martin Rumpf

Silberne Ehrennadel

  •             Reinhold Strieder
  •             Marianne Schermuly

Bronzene Ehrennadel

  •             Peter Meuser Fürstenau

Verdienstnadel

  •             Jens Ringsdorf
  •             Daniel Kremer

 

LCM Gründungsmitglieder und langjährige Vereintreue

In einer sehr unterhaltsamen Runde stellte Stefan Orth die Gründungsmitglieder vor und entlockte mit ein paar Fragen so manch lustige Anekdote, u.a. von Richard Wagner und Manfred Fauser heraus.

Lothar Beck hatte die Ehre treue Vereinsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft auszuzeichnen und gab dabei interessante Einblicke in die LCM Geschichte.

50 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Lothar Bär, Anneliese und Hans Grünweller, Werner Heinrich, Juliana Loch, Maria Meuser, Klaus Schermuly, Maria Schermuly, Paul Schermuly, Anneliese Schuld, Klaus Schäfer, Reinhold Strieder, Hannelore Meuser.

40 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Andreas Heep, Sascha Helsper, Udo Helsper, Sybille Scherer, Frank Zipp

25 Jahre Mitgliedschaft im LCM:
Tatjana Dick, Fabian Helmlinger, Svenja Helmlinger, Gerhard Möbs, Andre Ripl, Hubert Ripl, Petra Ripl, Lara Trybel

Reinhold Strieder übernahm die Ehrung der erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler aus den letzten zwei Jahren, darunter auch Carolin Schermuly, Sören Plag und Leon Brinkmann, die durch BM Thomas Scholz zusätzlich mit der Sportförderung des Marktflecken Mengerskirchen ausgezeichnet wurden.

Der Höhepunkt war der wohl wichtigsten Persönlichkeit im LCM vorbehalten. Marianne Schermuly wurde für Ihre Verdienste im Verein mit dem Wappenteller der Gemeinde Mengerskirchen durch Thomas Scholz geehrt, ehe der Landrat Michael Köberle noch einen drauf‘ packte und sie mir dem Landesehrenbrief auszeichnete. Marianne Schermuly ist seit 1986 Übungsleiterin und der Motor im Verein. Sie genießt hohes Ansehen und Respekt bei den Kindern und Jugendlichen. Sie ist im Vorstand als Sportwart aktiv, war zuvor viele Jahre Aktivensprecher und seit 2001 ist sie auch als ausgebildete Kampfrichterin im Einsatz.

Neben ihr wurde auch Vorstandsmitglied Lothar Beck mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet. Auch er ist eine tragende Säule im Verein und war bereits 1996 im Festausschuss für 25 Jahre LCM in federführender Rolle aktiv. Auch die Feierlichkeiten zum 40. und 50. Jubiläum hat er maßgeblich organisiert.

In den Schlussworten wurde Sascha Helsper lobend für sein beispielloses Engagement hervorgehoben. Bei der Neustrukturierung im Verein nach dem Tod von Bernd Meuser war er es, der die nötigen Impulse und Ideen einbrachte, diese stetig weiterentwickelte und schließlich auch zur Umsetzung brachte.

Die Veranstaltung endete in einem gemütlichen Beisammensein mit voller Vorfreude auf den geplanten Festabend am 1. Oktober 2022, beim dem nun endlich die Feierlichkeit im Vordergrund stehen soll.

Bilder - Musikbeitrag Teil 1 - Musikbeitrag Teil 2 - Pressemappe - Präsentation

Beim 1. Kila-Cup 2022 in Kirberg hatten die jungen Nachwuchsathleten mächtig viel Spaß und belegen am Ende Rang sechs. Dabei waren: Nora Meuser, Tamara Deichmann, Lucie Marie Thau, Letica Fidalgo Robles, Leni Otto, Elli Diefenbach, Hannah Gericke, Felix Becher, Anton Blum, Sophie Freund und Liliana Bastian. Betreut wurde die Gruppe von Marianne Schermuly und Ayleen Neumann. Mit Theresa Legner und Rainer Thau unterstützten zwei erfahrene LCM'ler als Kampfrichter die Veranstaltung. - Ergebnisse

Bei den Regionalmeisterschaften der Region Köln startete Lea Pötz über 1500m.

Man hatte sich in Siegburg ein gutes Feld erhofft, in dem man einfach mitlaufen konnte. Leider war das Rennen verhältnismäßig schwach besetzt. So nahm Lea gleich von Beginn an das Heft in die Hand und setzte sich an die Spitze des Feldes. Nach einer schnellen Anfangsrunde pendelte sich das Tempo auf 84er Runden ein. Auf den letzten 200m setzte Lea noch einmal zum Schlussspurt an und erreichte das Ziel als Siegerin in 5:14,60min. „Der Lauf hat sich gut angefühlt und Spaß gemacht“, resümierte die Athletin.

Frohen Mutes traten Trainer und Athletin die Heimreise an. Beide sind mit dem Ergebnis zufrieden und haben ein gutes Gefühl, dass in den kommenden Rennen noch mehr drin ist.

Ergebnisse

Beim Stadtlauf in Bad Ems gab Martin Schönberger ein Comeback in der Wettkampfszene. Bereits seit einigen Wochen wieder beim gemeinsamen Training der LCM’ler dabei, überraschte der ehemalige Marathonspezialist mit 36:24 auf Rang vier im Gesamteinlauf (2. M40). Im Jedermann-Lauf über 5 Kilometer verpasste Heinrich Metzker mit 20:08 Minuten knapp die 20-Minuten Marke, war aber mit Platz zwei in der M45 mehr als zufrieden. Thomas Steinebach hatte am Ende etwas Mühe bei der „Hitze“ das Tempo hoch zu halten – die letzten 700 Meter waren in der prallen Sonne – und konnte sein selbst gestecktes Ziel unter 22 Minuten nicht ganz erreichen. In 22:08 freute er sich aber dennoch über Rang zwei in der M60. – Ergebnisse

Leon Brinkmann startete am Mittwochabend über 3.000 m in Wiesbaden beim gemeinsamen Abendsportfest des TV Waldstraße und Wiesbadener LV. Nach dem sehr guten Resultat vor einer Woche über 1.500m in Pfungstadt peilte Leon Brinkmann nun über 3.000m eine weitere persönliche Bestzeit an.

Leon wurde im schnellen A-Lauf mit der Männer-Hauptklasse eingeteilt und hier zog sich das Feld direkt beim Start schon mächtig auseinander. Die Siegerzeit von Christoph Schrick (ASC Darmstadt) betrug 8:15,62 min, damit verpasste er um 1 Sekunden die Quali für die U20 WM in Cali (Kolumbien). Leon ergriff die Initiative und führte die Verfolgergruppe an, überzog dadurch aber etwas, was sich auf der 2. Streckenhälfte rächen sollte. Zermürbt vom hohen Anfangstempo und der Führungsarbeit erreichte er nach 9:47,25 min, doch deutlich unter seinen Möglichkeiten, das Ziel. Die Begeisterung bei Athlet und Trainer hielt sich stark in Grenzen, aber der Blick ist nach vorne gerichtet, die Saison hat ja gerade erst angefangen.

3.000 m / 9:47,25 min / Platz 5 im A-Lauf / Platz 2 U18

Ergebnisse online

Am Wochenende war ich in Prag und bin beim Prag Marathon gestartet. Für Touristen und Besucher war das Wetter vom allerfeinsten, für Läufer natürlich eindeutig zu warm. Bei strahlend blauem Himmel und noch angenehmen Temperaturen wurde der Start inmitten der Prager Altstadt auf dem Altstädter Ring ausgetragen, umgeben von unzähligen historischen Wahrzeichen wie Teynkirche, Altstädter Rathaus und Pulverturm.

Die Strecke führte an weiteren Sehenswürdigkeiten durch die Stadt, überwiegend entlang der Moldau mit zahlreichen Brückenüberquerungen, so auch über die berühmte Karlsbrücke. Während man zu Beginn zumindest phasenweise den Schatten nutzen konnte, war spätestens ab km 20 jeder Läufer der vollen Sonne ausgesetzt und schnell kletterten die Temperaturen auf weit über 20 °C. Da dies absehbar war und ich von Beginn an nicht auf Bestzeit gesetzt habe, zahlte sich hier das etwas moderatere Anfangstempo voll aus und ich konnte relativ gleichmäßig durchlaufen. Nichtsdestotrotz wurden die letzten km noch mal hart, nicht zuletzt wegen des in Richtung Altstadt wieder deutlich zunehmenden Anteils an Kopfsteinpflaster. Hier wartete das Ziel ebenfalls im, von zahlreichen Menschen gesäumten, Altstädter Ring, in das ich - ohne auf der zweiten Hälfte einmal überholt zu werden - mit einer Endzeit von 2:44:48 einlaufen konnte. - Ergebnisse

Bei den Kreisschülermehrkampfmeisterschaften – mustergültig ausgerichtet von der LSG Goldener Grund Selters/Ts. – in Niederselters war der LCM unter der Regie von Cheftrainerin Marianne Schermuly mit acht Nachwuchsathleten am Start.

Besonders erwähnenswert ist Adrian Metzker, der in allen fünf Disziplinen neue pers. Bestleistungen aufstellte und am Ende mit Rang zwei in der M12 belohnt wurde. Den Klassensieg in der M13 sicherte sich Linus Kaiser mit sehr guten Einzelergebnissen. Leonie Reichert – im Winter konnte sie kaum trainieren – zeigte mit ausbaufähigen Leistungen einen soliden Wettkampf und wurde zweite in der W15. Im Dreikampf der M11 überraschte Paul Hormel im Ballwurf mit beachtlichen 44 Metern. - Ergebnisse

Einzelergebnisse der LCM Athleten:

Leonie Reichert (W15)

Blockwettkampf Sprint/Sprung: 2138 Pkt. (2. W15)
100 Meter: 15,12 Sekunden
80 Meter Hürden: 15,28 Sekunden
Weitsprung: 4,22 Meter
Hochsprung: 1,40 Meter
Sperr: 22,18

Linus Kaiser (M13)

Blockwettkampf Sprint/Sprung: 2168 Pkt. (1. M13)
75 Meter: 11,04 Sekunden
60 Meter Hürden: 11,08 Sekunden
Weitsprung: 4,40 Meter
Hochsprung: 1,44 Meter
Sperr: 26,84 Meter

Adrian Metzker (M12)

Blockwettkampf Lauf: 1727 Pkt. (2. M12)
75 Meter: 11,62 Sekunden
60 Meter Hürden: 12,40 Sekunden
Weitsprung: 3,92 Meter
Ballwurf: 31 Meter
800 Meter: 2:47,04

Ida Well (W13)

Blockwettkampf Sprint/Sprung: 1994 Pkt. (2. W13)
75 Meter: 10,88 Sekunden
60 Meter Hürden: 12,25 Sekunden
Weitsprung: 4,11 Meter
Hochsprung: 1,28 Meter
Sperr: 14,31 Meter

Paul Hormel (M11)

Dreikampf: 900 Pkt. (2. M11)
50 Meter: 9,00 Sekunden
Weitsprung: 3,25 Meter
Schlagball: 44 Meter

Paul Tamm (M11)

Dreikampf: 817 Pkt. (3. M11)
50 Meter: 8,62 Sekunden
Weitsprung: 3,30 Meter
Schlagball: 27,50

Leonard Knapp (M11)

Dreikampf: 743 Pkt. (6. M11)
50 Meter: 9,5 Sekunden
Weitsprung: 3,20 Meter
Schlagball: 29,50 Meter

Dreikampf Mannschaft

  1. LCM (Hormel, Tamm, Knapp)

Elias Cucu (M10)

Dreikampf: 747 Pkt. (5. M10)
50 Meter: 9,25 Sekunden
Weitsprung: 3,27 Meter
Schlagball: 26,50 Meter

 

So erreichen Sie uns

Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen

E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de

 

Newsletter abonnieren

Hier können Sie ihre E-Mail Adresse eintragen, um den LCM Newsletter zu empfangen.

Search