Willkommen beim Leichtathletik Club Mengerskirchen

RUN LIKE YOU'VE NEVER RUN BEFORE.

Bei den Kreismeisterschaften in Eschhofen war der LCM 12 Athlten am Start und heimste insgesamt 16 Kreismeistertitel ein. Ein toller Erfolg, mit dem auch das Trainerteam mit Steffi, Horst und Marianne sehr zufrieden war. Als Kampfrichter stellte der LCM mit Ayleen Neumann, Manuela Erdmann und Werner Schaus gleich drei Kampfrichter. Insgesamt war es eine sehr gute Veranstaltung. Lediglich die fehlenden Urkunden für die Kinder waren enttäuschend. - Bilder - Ergebnisse

Einzelergebnisse der LCM Athleten:

Helene Kröner (W12)

Weitsprung: 4,38 m (2.)
Hochsprung: 1,35 m (2.)
75 Meter: 11,31 Sek. (2. VL), 11,01 Sek. (4. EL)

Helene Pohle (W12)

75 Meter: 11,15 Sek. (1. VL), 10,90 Sek. (2. EL)
Weitsprung: 4,10 m (4.)
Hochsprung: 1,35 m (3.)
Kugel: 6,93 m (2.), pB
60 Meter Hürden: 12,90 Sek. (3.)

Lia Bermbach (W11)

50 Meter: 8,15 Sek. (1. VL), 8,24 Sek. (4. EL)
Weitsprung: 4,14 m (1.)
Hochsprung: 1,30 m (1.)

Great Orobasa (M10)

50 Meter: 8,03 Sek. (1. VL), 8,03 Sek. (1. EL)
Weitsprung: 3,84 m (2.)
Ballwurf: 33,50 (6.)

Ida Well (W14)

100 Meter: 13,88 Sek. (1.)
Weitsprung: 4,30m (2.)
80 Meter Hürden: 14,76 Sek. (3.)
800 Meter: 2:51,89 Min. (2.)

Lars Schanz (M15)

100 Meter: 13,47 Sek. (1.), pB
Weitsprung: 4,55 m (1.)

Linus Kaiser (M14)

Hochsprung: 1,50 m (1.)
Speer: 24,34 m (1.)
80 Meter Hürden: 13,30 Sek. (1.)
800 Meter: 2:20,94 Min. (1.)

Noah Schäfer (M12)

75 Meter: 12,11 Sek. (6. VL), 12,19 (6. EL)
60 Meter Hürden: 12,98 Sek. (2.)
Weitsprung: 3,53 m (5.)
800 Meter: 2:53,21 Min. (4.)

Paul Tamme (M12)

75 Meter: 11,94 Sek. (5. VL), 12,06 Sek. (5. EL)
Hochsprung: 1,15 m (1.)
Weitsprung: 3,60 m (4.)
60m Hürden: 12,96 Sek. (1.)

Christian Kessler (M12)

75 Meter: 10,92 Sek. (1. VL), 10,72 Sek. (1.)
Speerwurf: 24,54 m (1.), pB
800 Meter: 2:42,64 Min. (1.), pB

Paul Hormel (M12)

Speerwurf: 16,39 m (2.), pB
Weitsprung: 3,31 m (6.)
Kugel: 6.95 m (1.) pB

Samy Räderscheidt (M12)

Speerwurf: 16,19 m (3.)
Weitsprung: 3,30 m (7.)
Kugel: 6,63 m (2.) pB

Diez. Text N. Rautenberg. Prächtige Stimmung herrschte heute bei bestem Wetter während des Karl Maxeiner Laufs in der Diezer Innenstadt. Die Veranstalter konnten den außergewöhnlichen Teilnehmerandrang vorbildlich bewältigen und die Rennen der einzelnen Klassen zügig abwickeln. Im Hauptlauf über 10 km standen unter weiteren 150 Bewerbern 2 Athleten des LCM mit an der Startlinie. Für Abdi Uya war klar: es musste der Gesamtsieg herausspringen. Dem entsprechend ging die Post mit ihm gleich mächtig ab. Seinem hohen Anfangstempo vermochte niemand auch nur annähernd zu folgen. Auf dem 3-Runden-Kurs lief er nach 31:59 Minuten unter dem Jubel der zahlreichen Zuschauer ins Ziel. Seine diesjährige Bestzeit von den hessischen Straßenlauf-Meisterschaften unterbot er damit um 18 Sekunden. Er ließ durchblicken, dass dieses Resultat zwar zufriedenstellend, aber für die restliche Saison noch längst nicht das Ende der Fahnenstange sei. Thomas Steinebach hatte sich eine Zeit im Bereich des 10.000m-Rennens vom vergangenen Freitag (45:49) vorgenommen und lief entsprechend konzentriert an. Im letzten Drittel des Wettkampfs konnte er zulegen, sammelte noch einige Konkurrenten vor sich ein und stürmte nach 45:24 Minuten ins Ziel. Dies bedeutete den Sieg in der Altersklasse M 60, eine hervorragende Ausgangsposition für weitere gute Resultate in der Herbstsaison. - Ergebnisse

Beim 12. Basalt-Meeting in Hachenburg waren die LCM Nachwuchsathleten der U14 und U16 am Start. Es gab durchweg sehr gute Ergebnisse. Der Wettkampf war bestens organisiert und hat allen viel Spaß gemacht.

Alle Ergebnisse: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Resultoverview/11182

Bilder Teil 1: https://flic.kr/s/aHBqjAV77v

Bilder Teil 2: https://flic.kr/s/aHBqjAV1Cv

 

Einzelergebnisse der LCM Athleten:

Paul Hormel (M12)

75 Meter: 12,41 Sek. (3.)
Hochsprung: 1,18 m (3.)
Weitsprung: 3,55 m (4.)
Ballwurf: 43,00 m (1.)
Gesamt Vierkampf: 1305 Pkt. (1.)

 

Paul Tamm (M12)

75 Meter: 11,85 Sek. (2.)
Hochsprung: 1,22 m (2.)
Weitsprung: 3,72 m (2.)
Ballwurf: 27,00 m (4.)
Gesamt Vierkampf: 1265 Pkt. (3.)

 

Linus Kaiser (M14)

100 Meter: 13,65 Sek. (2.)
Hochsprung: 1,58 m (1.)
Weitsprung: 4,74 m (2.)
Kugelstoß: 8,66m (2.)
Gesamt Vierkampf: 1.838 Pkt. (2.)

 

Ida Well (W14)

100 Meter: 13,86 Sek. (1.)
Hochsprung: 1,26 m (4.)
Weitsprung: 4,19 m (4.)
Kugelstoß: 6,58 m (4.)
Gesamt Vierkampf: 1.625 Pkt. (4.)

 

Helena Pohle (W12)

75 Meter: 10,94 Sek. (2.)
Hochsprung: 1,30 m (1.)
Weitsprung: 4,45 m (2.)
Ballwurf: 31,50 m (1.)
Gesamt Vierkampf: 1324 Pkt. (1.)

 

Lenja Kaiser (W12)

75 Meter: 11,25 Sek. (4.)
Hochsprung: 1,22 m (3.)
Weitsprung: 4,01 m (4.)
Ballwurf: 16,00 m (5.)
Gesamt Vierkampf: 1.089 Pkt. (4.)

 

Helene Kröner

75 Meter: 11,15 Sek. (3.)
Hochsprung: 1,18 m (4.)
Weitsprung: 4,49 m (1.)
Ballwurf: 23,50 m (3.)
Gesamt Vierkampf: 1.236 Pkt. (3.)

 

Bei idealen Wetterbedingungen hat der LCM seinen 47. Stundenlauf ausgerichtet. Weit über 40 Teilnehmer fanden den Weg ins Mengerskirchener Oval und sammelten in einer Stunde fleißig Kilometer. Integriert in den Stundenlauf war erneut eine 10.000 Meter Wertung. Beide Wettbewerbe waren für die Athleten aus dem Kreis Limburg-Weilburg zugleich Kreismeisterschaften.

Bei den Männern dominierte Abdi Uya. Von Beginn an drückte der Äthiopier aufs Tempo und setzte sich schnell von seinen Verfolgern ab, ehe der LCM‘ler das gesamte Teilnehmerfeld z.T. mehrfach überrundete. Bei den Frauen überraschte Friederike Schoppe mit einem beeindruckenden Steigerungslauf. Mit ihrer „Durchgangszeit“ über 10.000 Meter in 38:09 Minuten war sie bereits auf Rekordkurs und konnte im letzten Drittel noch einmal zulegen. Nach einer Stunde kam die Athleten der LSG Goldener Grund Selters/Ts. auf sensationelle 15794 Meter. Damit verbesserte Langstreckenspezialistin aus Niederselters den 20 Jahre alten Stadionrekord um 125 Meter und durfte sich bei der Siegerehrung über die ausgelobte Prämie von 100 Euro freuen. - ErgebnisseGesamtergebnisliste inkl. KM-Wertung - Bilder

Bei den Hessischen Berglaufmeisterschaften feierte Sören Plag innerhalb von einer Woche seinen zweiten Hessenmeistertitel. Während er letzte Woche auf der Straße erfolgreich war, konnte er seine guten Form auch am Berg unter Beweis stellen. In Meißner-Abterode galt es eine Strecke über 9,4 Kilometer bei 430 Höhenmeter zu bewältigen. In 42:37 Minuten war Plag bereits mit Rang sieben im Gesamteinlauf unter den Top 8 und damit schnellster in der seiner Altersklasse M35. - Ergebnisse

Beim Abendsportfest in Westerburg, ausgetragen von der LG Dornburg, steigerte Christian Kessler seine Bestzeit über 800 Meter auf 2:46,75 Minuten. Damit gewann er in seiner Altersklasse M12. Auch Trainingspartnerin Lenja Kaiser siegte in ihrer Klasse W12 über die 800 Meter. In 2:54,99 Minuten blieb sie deutlich unter der 3 Minuten Marke.

Bruder Linus war über die 3.000 Meter am Start. Bis zur 2.000 Meter Marke lief es prima, dann setzen unerwartet Krämpfe ein und er musste sein Tempo drosseln. Dennoch war sein Sieg in der M14 nie gefährdet. – Ergebnisse

Beim letzten Abendsportfest des TSV Pfungstadt am Mittwoch, 06.09.2023, zeigten die beiden Nachwuchshoffnungen des LCM nochmals ein sehr gutes Rennen über die 1.000 m. Bei optimalen äußeren Bedingungen steigerten Tim Späth und Leon Brinkmann im letzten Saisonrennen ihre Bestzeiten deutlich. Umso beeindruckender, lag der Fokus in den letzten 9 Wochen doch ganz auf der Hindernisstrecke.

Beide Läufer waren im A-Lauf gesetzt, für Leon sehr gut, für Tim leider etwas unglücklich. Während Leon um die Podestplätze kämpfte, lief Tim ein einsames Rennen am Ende des Feldes. Der B-Lauf war keine Alternative, hier wäre er dann einsam an der Spitze des Feldes gelaufen. Von daher waren die 2:52,56 min (Platz 10) unter diesen Voraussetzungen sehr zufriedenstellend.

Ganz anders sah es bei Leon aus, er ließ sich schön von der Spitzengruppe ziehen und zeigte auf der Zielgeraden wieder einmal seine kämpferischen Qualitäten. Im Ziel blieb die Zeitmessung bei 2:34,55 min stehen. Platz 3 im A-Lauf und ein weiterer Eintrag in der ewigen Bestenliste des LCM rundeten für ihn diesen Abend ab.

 

Ebenfalls am Start war Abdi Uya Hundessa über 5.000 m. Für ihn war es erst sein zweites Rennen in diesem Jahr für den LCM. Auch er lief auf Platz 4 liegend ein einsames Rennen, die Spitze war am Mittwochabend leider etwas zu schnell und die Verfolger konnten mit Abdi nicht mithalten. Nach 15:39,82 min erreichte er jedoch nicht unzufrieden das Ziel.

 

Ergebnisse:

Leon Brinkmann – 1.000 m – 2:34,55 min – Platz 3 / U20: Platz 1

Tim Späth – 1.000 m – 2:52,56 min – Platz 10 / U18: Platz 2

Abdi Uya Hundessa – 5.000 m – 15:39,82 min – Platz 4

 

 https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/11057

 

Bilder

 alt=

 alt=

 alt=

Bilder: © Holger Späth

Bei den Hessischen Straßenlaufmeisterschaften in Darmstadt kam endlich die lang ersehnte LCM Männer-Mannschaft zusammen. Mit dem Wiedereinstieg von Abdi Uya in den LCM lief das Trio mit Sören Plag und Andrii Hrytsenko aufs „Treppchen“ und freute sich über die Bronze-Medaille. Schneller waren nur die starken Läufer des ASC 1990 Breidenbach und des SSC Hanau Rodenbach. Abdi positionierte sich nach einer schnelle Startrunde in die erste Verfolgergruppe, hatte in der dritten Runde einen kleinen Durchhänger, ehe er in der Schlussrunde nochmal das Tempo verschärfte und schließlich in 32:17 Minuten auf Rang vier das Ziel erreichte. (2. Männer). Sören und Adrii waren mit etwas Abstand zu den Verfolgergruppen immer dicht zusammen und waren nahezu zeitgleich nach 34:42 im Ziel. Für Sören war dies zudem der Titelgewinn in der Altersklasse M35. Ein krönender Abschluss für den LCM, der bereits am vergangenen Freitag bei den Hindernismeisterschaften zwei Titel einheimste. Bilder - Ergebnisse

LCM erfolgreichster Verein

Der LCM reiste mit 2 Athleten zur hessischen Meisterschaft der Hindernisläufer nach Baunatal (Freitag, 01.09.2023) und kam etwas überraschend, aber verdient mit zwei Titeln zurück nach Mengerskirchen. Damit war der LC Mengerskirchen der erfolgreichste Verein dieser Meisterschaft.

Tim Späth sicherte sich überlegen den Titel über 2.000 m Hindernis in der Klasse U18. Von Beginn an setzte er sich an die Spitze des Feldes, bestimmte mühelos das Geschehen und baute kontinuierlich seinen Vorsprung aus. Im Ziel war die Freude riesengroß, mit diesem Rennverlauf hatte niemand gerechnet.

Direkt im Anschluss lief Leon Brinkmann in der Klasse U20 ebenfalls souverän zum Sieg über 2.000 m Hindernis. Auch Leon drückte dem Lauf seinen Stempel auf. Er diktierte das Tempo und eine Tempoverschärfung auf der zweiten Rennhälfte sorgte für die Entscheidung. Selbst der einsetzende Regen konnte Leon nicht stoppen, so lief er, wie sein Trainingspartner Tim das Rennen ungefährdet nach Hause.

 

Ergebnisse:

Tim Späth - 2.000 m Hindernis - U18  Platz 1 - 7:01,55 min

Leon Brinkmann - 2.000 m Hindernis - U20  Platz 1 - 6:29,68 min

 

 https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/10980

 

Bilder

 alt=

Bilder: © Thorsten Brinkmann

Im Rahmen des Villmarer Sommersportfestes konnte Ida Well ihre Bestleistung im Kugelstoß auf 6,66 Meter steigern und wurde damit 2. in der W14. Im Weitsprung war sie mit 4,56 Meter die Beste und gewann damit in ihrer Alterklasse. Im Hochsprung kam sie nicht über 1,20 Meter hinaus. - Ergebnisse

Sechs Vereinsmitglieder haben am Donnerstag, 03.08.2023, sich der Herausforderung des Ötztaler Radmarathons mit seinen 228 km und 5.500 Höhenmetern gestellt.

Der Ötztaler Radmarathon hat auch außerhalb des offiziellen Rennens alles gehalten, was man sich von diesem Alpenklassiker verspricht. Anspruchsvolle Anstiege, rasante Abfahrten, alle Wetterbedingungen von Sonne über Regen und Nebel, lediglich Schneefall fehlte.

Am Start waren Klaus Schäfer, Jürgen Stiefl, Florian Meyer, Sören Plag und die beiden Organisatoren Daniel Kremer sowie Sascha Helsper. Unterstützt wurden sie von Hans Kremer und Udo Helsper, die sich um Verpflegung und Service entlang der Strecke kümmerten.

Dank dieser phänomenalen Unterstützung, gerade beim Schlussanstieg zum Timmelsjoch auf 2.474 m, wurde der Ötztaler trotz der teilweise sehr widrigen Wetterbedingungen für die sechs Radfahrer zu einem echten Erlebnis. Zusätzlich wurden sie noch von Nicole und Ole Kremer angefeuert.

Um 7:15 Uhr konnte es mit 45-minütiger Verspätung endlich losgehen, der Regen machte einen früheren Start leider nicht möglich. So konnte die Gruppe in Oetz startend trocken das Kühtai erklimmen (18,2 km mit 1.230 Hm). Am Kühtaisattel angekommen änderte sich das Wetter komplett und es ging im Nebel und Regen hinab nach Kematen. Dort sammelte sich die Gruppe wieder und fuhr gemeinsam über Innsbruck die alte Brennerstraße (36,9 km mit 789 Hm) bei bestem Wetter und viel Sonnenschein hinauf und runter nach Sterzing. Beim Anstieg zum Jaufenpass (15,8 km mit 1.142 Hm) schloss sich Till Kremer der Gruppe an und begleitete sie bis zum Timmelsjoch. Hier setzte auch der Regen wieder ein und am Pass kam noch Nebel hinzu. Die Abfahrt nach St. Leonhardt in Passeier gestaltete sich dadurch sehr schwierig und anspruchsvoll. Den Radbremsen wurde alles abverlangt. Endlich unten angekommen warteten 28 Grad Celsius und warmer Regen auf die Athleten, der sich aber auf den ersten Kilometern zum Timmelsjoch verabschiedete. Die Auffahrt zum Timmelsjoch (29,2 km mit 1.796 Hm) hatte es dann noch mal in sich und hat allen alles abverlangt. Hier war, wie auch schon zuvor am Jaufenpass, jeder auf sich selbst gestellt und musste in seinem eigenen Rhythmus den Berg hinauf. Oben auf der Passhöhe änderte sich wiederholt das Wetter, nur noch 6 Grad Celsius und dichter Nebel mit einer Sicht von 20 m. Die Wetterbedingungen waren alles andere als freundlich und jeder musste hier für sich persönlich abwägen, ob sich die Weiterfahrt lohnt bzw. es wert ist, dieses Risiko ein drittes Mal auf sich zu nehmen. Jürgen hat sich, nachdem er die letzten Höhenmeter zum Timmelsjoch erfolgreich bewältigt und die einbrechende Dunkelheit vor Erreichen des Ziels im Tal erahnte, dafür entschieden, die Tour hier am höchsten Punkt zu beenden und mit dem Auto ins Tal zu fahren. Der Rest der Gruppe wagte die Abfahrt hinab nach Sölden. Die ersten Kilometer hinunter nach Sölden gestalteten sich aufgrund der fehlenden Sicht äußerst schwierig und gehören zur Rubrik „grenzwertig“. Glücklicherweise löste sich der dichte Nebel nach zwei Kilometern auf. Diese zwei Kilometer hatten es aber in sich und waren mit die schwierigsten auf der kompletten Tour. Um 20:15 Uhr erreichte Sascha als erster das Hotel, dicht gefolgt von Sören und Daniel. Florian beendete die Tour um 20:30 Uhr. Leider setzte auf den letzten Kilometern der Regen wieder ein, was es nicht einfacher machte. Klaus kam um 21:30 Uhr sicher im Hotel an. Aufgrund der einsetzenden Dunkelheit und des starken Regens wurde er die letzten 15 km von Udo im Auto begleitet. Damit waren alle sechs Fahrer und das Betreuerteam wieder wohlbehalten in Oetz angekommen. Ein für alle langer und erlebnisreicher Tag ging somit positiv zu Ende.

Nachtrag:

Nebel, Regen sowie nasse Straßen bei den Talfahrten haben dafür gesorgt, dass die guten Bergabfahrer bei der Tour klar im Vorteil waren und man bei diesen, wie bereits oben erwähnt, widrigen Wetterverhältnissen auf der Abfahrt mehr Zeit herausfahren konnte als bergauf. Dieser kuriose Umstand führte dazu, dass es Sascha am Ende nach vorne gespült hat und die leistungsstärkeren Fahrer wie Daniel und Sören das Nachsehen hatten.

 

Bilder

 alt=

Beim Feriensportfest in Wetzlar steigerte Ida Well gleich zweimal ihre bisherigen Bestleistungen. Über 800 Meter stoppte die Uhr bei 2:48,20 Minuten (2. W14) und im Speerwurf landete der zweite Versuch bei 17,06 Metern (5. W14). - Ergebnisse

Beim 19. Nizza-Triathlon – ein Cross-Triathlon in Nenderoth – waren auch drei Athleten des LC Mengerskirchen am Start.

Florian Meyer wurde 8. In der Gesamtwertung. Für die 400 Meter Schwimmen, 17,5 Kilometer Radfahren und einem abschließenden Lauf über 3,5 Kilometer benötigte er 1:12:50 Stunden. Thomas Steinebach wurde 29. und war nach 1:29:30 im Ziel. Dritter im Bunde war Kai Pott, der für das Team Watznhahn in der Staffel die Laufstrecke übernahm und seinem Team zum Gesamtsieg verhalf. - Ergebnisse

Eindrücke einer ganz besonderen Veranstaltung von Volunteer Martina Küster

Unter dem Motto #Zusammen unschlagbar – unbeatable together fanden vom 17.06.2023 bis 25.06.2023 die Special Olympic World Games zum ersten Mal in Deutschland statt. Nach den Olympischen Spielen 1972 in München eines der größten Multisportevents in Deutschland. Wer sich fragt, was ist das überhaupt… Special Olympics ist die weltweit größte inklusive Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung, ist vom Internationalen Olympischen Komitee offiziell anerkannt und darf als einzige Organisation weltweit den Ausdruck Olympics nutzen. 1968 wurde diese Sportbewegung von Eunice Kennedy, der Schwester des ehem. US-Präsidenten John F. Kennedy in den USA ins Leben gerufen und wird in ihrem Sinne von ihrem Sohn, Timothy Shriver, als Vorsitzender der Bewegung weitergeführt.

Mit einem Koffer voller Emotionen im Gepäck bin ich von meiner Reise als Volunteer bei den Special Olympics aus Berlin zurückgekehrt. Drei Tage war ich von meinem Arbeitgeber freigestellt und mit einem internationalen Kollegen-Team beim Boccia in den Messehallen Berlin als Volunteer eingesetzt. Neben dem tollen Team-Event mit KollegInnen aus Standorten in der ganzen Welt sowie vielen anderen freiwilligen Volunteers standen natürlich die Athleten und deren Wettkämpfe im Vordergrund. Als Volunteer war es u.a. meine Aufgabe die Athleten zu ihren Bahnen zu begleiten, die Kugeln nach dem Spiel zu desinfizieren und an ihren Ausgangspunkt zu legen, die Fahne für die jeweils aufgerufene Farbe der Kugel zu heben, dem internationalen Schiedsrichter zur Hand zu gehen beim Messen, Schreiben, Bedienen des PC´s. Oder auch einfach Hilfestellung zu geben, wann immer die Athleten Hilfe benötigten. Ein Highlight war die Eröffnungsfeier mit rd. 50.000 Zuschauern im Olympia-Stadion. Besonders emotional war der Einzug der internationalen Teams von Athleten, Trainern und Betreuern, die Rede von Timothy Shriver (der während seiner Rede spontan von einem Athleten umarmt wurde), der Olympische Eid, der von 3 Athleten gesprochen wurde, das Entzünden des Olympischen Feuers und nicht zuletzt die offizielle Eröffnung der Spiele von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Es war mir eine Freude und eine Ehre, bei diesem Event dabei sein zu dürfen und das Thema Inklusion weiterzugeben und vielleicht ein Stück weit mehr in das Bewusstsein der Menschen zu bringen.

 

Link Special Olympics

 

Bilder

 alt=

 alt=

 alt=

 alt=

 alt=

 alt=

 alt=

 alt=

 alt=

 alt=

Beim KiLa Wettkampf in Weilmünster war das LCM Nachwuchsteam der U10 am Start und belegte Rang 12. Betreut wurden die Kinder von Ayleen Neumann und Isolde Hartung. Tobias Lührmann war als Kampfrichter im Einsatz.

Ergebnisse: https://limburg-weilburg.hlv.de/fileadmin/kreise/limburg/Ergebnisse/2023/W_TU10_Ergebnisse_Team_Wlm_15_07_2023.pdf

Das LCM Team beim Kila Wettkampf in Weilmünster: Maya Bauer, Frieda Hoffmann, Laurentius  Riepel, Ellie Diefenbach, Hannah Gericke, Elli Lang, Phil Zienert.

Unter der Leitung von Jens Ringsdorf haben fünf fleißige Helfer die Sprunggruben von Unkraut befreit und umgegraben, sowie den Kugelstoßsektor gereinigt und neu abgedeckt. Mit dabei waren Reiner Thau, Manfred Fauser, Frank Zipp, Werner Schaus und Jens Ringsdorf. Sportwartin Marianne Schermuly zeigte sich sichtlich zufrieden. Somit ist das Sportzentrum in Mengerskirchen für das nächste Event (Bambini-Sportfest am 16.7.2023) bestens präpariert.

Tim Späth erzielte beim 2. Abendsportfest des TSV Pfungstadt (Mittwoch, 05.07.2023) wieder eine neue persönliche Bestleistung über 800 m – sechstes Rennen, sechste Bestzeit!

Während in Norddeutschland das Sturmtief „Poly“ durchzog, waren in Pfungstadt beste Bedingungen. Angenehme Temperaturen, kein Wind und ein enormer Zuspruch seitens der Athleten führten wieder zu sehr starken Feldern über 800 m, 1.500 m und 3.000 m. Allein über 800 m waren 16 Zeitläufe angesetzt, der letzte Zeitlauf über 3.000 m wurde um 23:50 Uhr gestartet. Ein langer Abend für alle, der sich aber für das Team des LCM gelohnt hat, mit zwei Bestzeiten im Gepäck war man um 2 Uhr nachts wieder zurück im Westerwald.

Tim zeigte wieder ein beherztes Rennen, lief mit Übersicht sowie einer guten Renneinteilung im Feld mit und konnte endlich die Marke 2:10 min unterbieten. Auf seinen Endspurt war verlass und so blieb die Stadionuhr bei 2:09,10 min stehen.

Bei Leon Brinkmann hingegen lief es nicht so gut, eine neue Bestzeit über 1.500 m war nicht in Reichweite, aber er hat mit 4:12,26 min gezeigt, dass er stabil auf seinem neuen Leistungsniveau läuft.

Andrii Hrytsenko startete über die 3.000 m und sortierte sich zu Beginn in der dritten Gruppe ein. Im weiteren Verlauf lief er zur zweiten Verfolgergruppe auf und drückte dort aufs Tempo, immer mit dem Ziel Bestzeit zu laufen. 9:26,96 min bedeuten neue Bestzeit und eine Steigerung von 5 Sekunden.

 

Ergebnisse:

Tim Späth - 800 m - 2:09,10 min

Leon Brinkmann - 1.500 m - 4:12,26 min

Andrii Hrytsenko - 3.000 m - 9:26,96 min

 

https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Details/10547

Bei den Hessischen Mehrkampfmeisterschaften in Darmstadt war Idal Well bei sieben Disziplinen am Start. Insgesamt ein sehr anspruchsvolles und hartes Programm. Leider kam sie mit den Bedingungen nicht so gut zurecht und musste sich mit Rang 18 im Siebenkampf und 2697 Punkten zufriedengeben. In der Vierkampfwertung war es Rang 23 mit 1495 Punkten. Aber der Lichtblick war am Ende eine neue pers. Bestzeit über 800 Meter. In 2:51,71 Minuten war Ida Well über die zwei Stadionrunden so schnell wie nie zuvor. – Ergebnisse: https://ergebnisse.leichtathletik.de/Competitions/Resultoverview/10506

Einzelergebnisse:

Hochsprung: 1,20 Meter
Kugelstoßen: 5,74 Meter
100 Meter: 14,30 Sekunden
Weitsprung: 4,08 Meter
Speerwurf: 16,28 Meter
80 Meter Hürden: 14,73 Sekunden
800 Meter: 2:51,71 Minuten

Beim 24. Greifensteiner Burglauf über 5,3 Kilometer waren Sören Plag und Andrii Hrytsenko am Start. In 22:17 Minuten wurde Andrii dritter im Gesamt (2. M20). Sören folgte in kurzem Abstand und wurde vierter in 22:38 Minuten (2. M35) – Ergebnisse: https://www.ergebnisliste.de/index.php/55

Beim Traillauf in Eitelborn über 9 Kilometer wurde Sören Plag zweiter Gesamt (2. M35) in 35:16 Minuten. – Ergebnisse: https://www.tveitelborn.de/veranstaltungen/traillauf/ergebnislisten-und-urkunden/

 

 

Die Kinder der U8 und U10 waren in Elz bei einem weiteren KiLa Wettkampf am Start.

Dabei waren: Clara Becher, Lucia Kröner, Magdalena Müller, Anna Orth, Lilo Röder, Tristan Schimmel, Nele Zienert (alle U8), Felix Becher, Ellie Diefenbach, Frieda Hoffmann, Benedikt Knapp, Elli Lang, Clara Meuser, Julius Müller, Michel Schimmel und Phil Zienert (alle U10).

In den Disziplinen 30 Meter Hindernis Sprint Staffel, Team Biathlon, Stab-Weitsprung und Drehwurf belegte das LCM Team in der U8 Rang 11. Bei der U10 reichte es für Platz 16.

Betreut wurden die Kinder von Ayleen Neumann und Denise Zienert.

Ergebnisse:

https://limburg-weilburg.hlv.de/fileadmin/kreise/limburg/Ergebnisse/2023/2023_TU08_KiLa_Elz.pdf

https://limburg-weilburg.hlv.de/fileadmin/kreise/limburg/Ergebnisse/2023/2023_TU10_KiLa_Elz.pdf

Bilder: https://flic.kr/s/aHBqjAK4Bs

 

So erreichen Sie uns

Postadresse
Leichtathletik Club Mengerskirchen e.V.
Hohe Straße 19
35794 Mengerskirchen

E-Mail Adresse
info@lc-mengerskirchen.de

 

Newsletter abonnieren

Hier können Sie ihre E-Mail Adresse eintragen, um den LCM Newsletter zu empfangen.

Search